Unterhaltsrechner (Kind)
Child support estimator nach Düsseldorfer Tabelle inkl. Bedarfskontrollbetrag.
Unterhaltsrechner (Kind)
Düsseldorfer Tabelle 2025 inkl. Bedarfskontrollbetrag und Kindergeld.
Wissensblock & FAQ
Alles zur Düsseldorfer Tabelle.
Die Düsseldorfer Tabelle ist die zentrale Grundlage für Kindesunterhalt in Deutschland. Sie berücksichtigt das bereinigte Nettoeinkommen der unterhaltspflichtigen Person sowie das Alter der Kinder. Unser Unterhaltsrechner nutzt die aktuelle Tabelle (Stand 2025) und kalkuliert pro Altersstufe den Bedarf. Zusätzlich berücksichtigt er den Bedarfskontrollbetrag: Wenn die Gesamtsumme der Unterhaltszahlungen das verfügbare Einkommen überschreitet, werden alle Beträge proportional gekürzt. So kannst du realistisch einschätzen, wie viel Unterhalt tatsächlich gezahlt beziehungsweise erwartet werden kann.
Der Rechner geht bewusst einen Schritt weiter: Du kannst mehrere Kinder in unterschiedlichen Altersstufen anlegen, bestehende Unterhaltslasten abziehen und optional angeben, ob das Kindergeld hälftig angerechnet wird (Standardfall). Außerdem lässt sich das Einkommen des betreuenden Elternteils dokumentieren, damit du bei Verhandlungen oder Jugendamtsgesprächen alle Eckdaten parat hast.
Die Ausgabe enthält für jedes Kind den Tabellenbetrag, den Kindergeldabzug sowie den tatsächlich zu zahlenden Betrag. Wenn das Einkommen nicht reicht, informiert dich ein Hinweis und die Zahlungen werden automatisch proportioniert – genau so, wie es Gerichte zur Wahrung des Selbstbehalts handhaben.
Im Wissensblock erklären wir über 300 Wörter zur Düsseldorfer Tabelle, wie sich Einkommen bereinigen lässt (berufliche Aufwendungen, Schulden, Zusatzbedarf) und wie du den Bedarfskontrollbetrag beachtest. Die FAQ klärt wichtige Fragen: Was passiert bei volljährigen Kindern? Wie wirken sich Wechselmodell oder eine neue Partnerschaft aus? Und wie kannst du dynamische Titel anpassen? Mit diesem Rechner bist du bestens gerüstet für Gespräche mit Jugendamt, Anwält:innen oder dem anderen Elternteil.
Was bedeutet Bedarfskontrollbetrag?
Er schützt das Existenzminimum des Unterhaltspflichtigen. Wenn nach Abzug aller Unterhaltsbeträge weniger als der Selbstbehalt übrig bliebe, werden die Zahlungen proportional reduziert. Unser Rechner macht diesen Schritt automatisch.
Wie berechne ich das bereinigte Einkommen?
Ziehe berufsbedingte Aufwendungen, notwendige Versicherungen und bereits titulierte Unterhaltszahlungen ab. Auch Schulden können berücksichtigt werden, wenn sie während der Ehe aufgenommen wurden oder zwingend sind. Nutze das Feld „Weitere Verpflichtungen“, um diese Beträge einzutragen.
Was gilt bei volljährigen Kindern?
Ab 18 teilen sich beide Eltern den Barunterhalt entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit. Unser Rechner kann volljährige Kinder abbilden (Altersgruppe 4), zeigt aber nur den Anteil des hier eingetragenen Elternteils. Ergänze bei Bedarf das Einkommen des anderen Elternteils für eine vollständige Quote.
Weitere Rechner in Recht & Entschaedigung
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.