Anwaltskostenrechner

Legal fee calculator based on German RVG rules.

Anwaltskostenrechner

RVG-basiertes Honorar für typische Mandatsphasen inklusive Umsatzsteuer und Auslagen.

Wissensblock & FAQ

Alles rund um RVG-Honorare auf einen Blick.

Der Anwaltskostenrechner orientiert sich am aktuellen RVG-Gebührentableau (Anlage 2 RVG). Du gibst nur den Streitwert ein, und wir lesen automatisch die 1,0-Gebühr aus der Tabelle aus. Daraus berechnen wir die gängigen Konstellationen: außergerichtliche Vertretung, Klage in erster Instanz sowie gerichtlicher Vergleich. Jede Position (Geschäftsgebühr 1,3, Verfahrensgebühr 1,3, Terminsgebühr 1,2, Einigungsgebühr 1,0) wird separat ausgewiesen, sodass du auf einen Blick erkennst, wie sich die Summe zusammensetzt.

Zusätzlich kannst du die Auslagenpauschale (§ 7002 VV RVG, meist 20 EUR) und den Umsatzsteuersatz anpassen – praktisch, wenn du Mandate ohne Umsatzsteuer abrechnest (z. B. Kleinunternehmer) oder wenn zusätzliche Auslagen wie Reisekosten angesetzt werden. Der Rechner zeigt brutto und netto sowie das Risiko bei Unterliegen (eigene Kosten + gegnerische Gebühren). Damit bereitest du Kostenhinweise, Prozesskostenrisiken oder Honorarvereinbarungen transparent vor.

Besonders hilfreich ist der direkte Vergleich der Szenarien. Du siehst, wie stark eine Einigungsgebühr die Gesamtkosten erhöht und ob sich eine gütliche Beilegung dennoch lohnt, weil gegnerische Gebühren und Gerichtskosten sinken. Kombiniere das Tool mit unserem Abfindungs- oder Gerichtskostenrechner, um komplette Exit- oder Prozesspakete zu kalkulieren.

Der Wissensblock liefert über 300 Wörter Praxiswissen: Wie berechnen sich die Faktoren im Detail? Wann darf die Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr angerechnet werden (Nr. 511 VV)? Welche Alternativen gibt es zur RVG-Abrechnung (Stundenhonorar, Pauschale) und welche Formulierungen gehören in eine Kosteninformation nach § 49b BRAO? Die FAQ beantwortet häufige Fragen rund um Mehrvertretungszuschlag, Verfahrensmehrwert oder die Frage, ob der Mandant bei teilweisem Obsiegen die vollen Gebühren zahlen muss. So wird der Rechner zu einem Best-in-Class-Tool für Kanzleien, Legal Ops und anspruchsvolle Mandanten.

Woher stammen die Gebührensätze?

Die 1,0-Gebühr basiert auf der aktuellen Anlage 2 zum RVG. Wir verwenden gerundete Werte, die sich an der Gebührentabelle zum 1.1.2021 orientieren. Für Streitwerte über 500.000 EUR greifen wir den letzten Tabellenwert auf.

Kann die Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr angerechnet werden?

Ja, sofern derselbe Anwalt außergerichtlich und gerichtlich tätig wird, reduziert sich die Verfahrensgebühr um 0,75. Diese Besonderheit ist in dieser Version nicht automatisch hinterlegt – setze den Streitwert oder Multiplikator entsprechend an oder ziehe die Differenz manuell ab.

Wie berechne ich das komplette Prozesskostenrisiko?

Neben den Anwaltskosten fallen Gerichtskosten nach GKG an. Multipliziere das Bruttohonorar mit zwei (eigene + gegnerische Seite) und addiere anschließend die Gerichtskosten, um das volle Risiko abzubilden. In arbeitsgerichtlichen Verfahren 1. Instanz trägt jede Seite ihre Anwaltskosten selbst.