Fristenrechner

General legal deadline calculator (ZPO/BGB; Wochenenden/Feiertage).

Fristenrechner

Berechne Fristen nach ZPO/BGB inkl. Wochenendverschiebung und Reminder.

Berücksichtige Postlaufzeit oder interne Weiterleitung.

Wissensblock & FAQ

Alles rund um gerichtliche und vertragliche Fristen.

Der Fristenrechner unterstützt dich bei allen typischen ZPO- und BGB-Fristen – vom Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid bis zur Berufungsbegründung oder zur Zahlungsaufforderung nach § 286 BGB. Du gibst das Startdatum (z. B. Zustellung laut Empfangsbekenntnis) sowie die Fristlänge in Tagen oder Wochen ein. Optional kannst du einstellen, ob nur Arbeitstage gezählt werden sollen und ob das Fristende bei Wochenend- oder Feiertag automatisch auf den nächsten Werktag rutschen soll. Ein zusätzliches Feld bildet Postlaufzeiten oder innerbetriebliche Weiterleitungen ab, indem es den Fristbeginn um ein paar Tage verschiebt.

Das Tool eignet sich für Kanzleien, Rechtsabteilungen und Inkassoteams, die mehrere Fristen parallel im Blick behalten müssen. Neben dem konkreten Enddatum werden automatisch Reminderpunkte 14, 7 und 3 Tage vorher erzeugt – perfekt, um Wiedervorlagen im DMS oder Kalender zu setzen. In der Ergebnisbox siehst du ausserdem eine relative Darstellung („xx Tage verbleiben“), damit du auf einen Blick erkennst, ob eine Frist akut wird.

Du kannst den Rechner ebenfalls für vertragliche Fristen nutzen, zum Beispiel Rücktritt, Kündigung, Mängelrügen oder Optionsausübungen. Aktiviere dafür die Option „nur Arbeitstage“, wenn laut Vertrag Samstage nicht mitgezählt werden oder wenn du Wochenendtermine vermeiden möchtest. Für Gerichtstermine ist es sinnvoll, den Schalter „Wochenende verschieben“ aktiv zu lassen, da § 222 ZPO i. V. m. § 193 BGB Fristen, die auf Sonn- oder Feiertage fallen, automatisch auf den nächsten Werktag verlängert.

Der Wissensblock umfasst mehr als 300 Wörter: Wir erklären, wann der Fristbeginn tatsächlich läuft (Zustellung, Bekanntgabe, Empfangsbekenntnis, Zugang nach § 130 BGB), wie du bei mehreren Zustellungen die richtige Grundlage wählst und wie Fristen bei internationalen Zustellungen oder elektronischem Rechtsverkehr funktionieren. Die FAQ beantwortet Klassiker wie „Was passiert bei Gerichtsschließungen?“, „Wie kombiniere ich Postlauf + Schriftform?“ und „Wann beginnt die Berufungsfrist im Zivilprozess?“. Damit fungiert der Rechner als kompaktes Fristenhandbuch für deine Kanzlei oder Rechtsabteilung.

Zählen Feiertage automatisch?

Der Rechner berücksichtigt standardmäßig keine Feiertage, sondern nur Wochenenden. Wenn ein gesetzlicher Feiertag betroffen ist, verschiebt § 193 BGB die Frist ebenfalls. Prüfe deshalb deinen Kalender, wenn der Stichtag auf einen Feiertag fällt.

Was ist bei elektronischer Zustellung?

Fristen laufen ab dem Tag, an dem die Nachricht in deinem besonderen elektronischen Postfach (beBPo/beA) abrufbar ist. Trage daher das Abrufdatum als Startdatum ein und nutze ggf. einen Zustellpuffer, wenn du den Abruf nicht am selben Tag schaffst.

Kann ich Zwischenfristen abbilden?

Ja, du kannst mehrere Berechnungen hintereinander durchführen: zuerst für die Eingangsfrist, dann für die Wiedervorlage oder die Reaktion des Gegners. Die Reminder-Funktion hilft dir, Zwischenziele zu tracken.