Unterhaltsrechner (Ehegatten)

Spousal support estimator (Trennungs- & nachehelicher Unterhalt).

Unterhaltsrechner (Ehegatten)

Berechne Trennungs- oder nachehelichen Unterhalt nach Quotenmethode.

Empfohlen 5–10 %

Wissensblock & FAQ

Alles zum Trennungs- und nachehelichen Unterhalt.

Der Ehegattenunterhalt unterscheidet zwischen Trennungsunterhalt (während des Trennungsjahres) und nachehelichem Unterhalt (nach Rechtskraft der Scheidung). Grundlage ist immer das bereinigte Nettoeinkommen beider Partner. Im Trennungsjahr orientieren sich Gerichte häufig an der 3/7-Quote (ca. 45 % Differenz), während für den laufenden Trennungsunterhalt oft 3/7 bzw. 30 % für den bedürftigen Partner angesetzt wird. Unser Rechner bildet beide Phasen ab: Du wählst den Modus und wir berechnen automatisch die Differenz der Nettoeinkommen, ziehen einen Erwerbstätigenbonus ab und berücksichtigen optional Betreuungsleistungen für gemeinsame Kinder.

Der Erwerbstätigenbonus wird hier vereinfacht als 5 % bis 10 % des Einkommensvorteils abgebildet – du kannst ihn über das Eingabefeld steuern (Standard 5 %). Zusätzlich kannst du angeben, ob ein Partner überwiegend Kinder betreut. In diesem Fall wird ein pauschaler Mehrbedarf von 200 EUR berücksichtigt. Aus dem Ergebnis lässt sich ablesen, wer Unterhalt zahlt, welcher Betrag monatlich fällig wird und wie hoch die Gesamtbelastung über einen Zeitraum von z. B. 12 Monaten ist.

Bitte beachte, dass in der Praxis weitere Faktoren einfließen: Erwerbsobliegenheit, Bedarfskontrollbetrag, Billigkeitskürzungen, ehebedingte Nachteile oder Anrechnung von Wohnvorteilen. Unser Rechner dient als erste Orientierung, um Verhandlungen oder mediative Gespräche vorzubereiten. In Kombination mit dem Scheidungsrechner kannst du so schnell ein Budget für Zugewinn, Unterhalt und Kostenplanung erstellen.

Im Wissensblock findest du über 300 Wörter zur rechtlichen Einordnung: Wie wird das Einkommen bereinigt? Wann entfällt der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt (§ 1578b BGB)? Welche Rolle spielen Eigenverantwortung und angemessene Erwerbstätigkeit? Die FAQ beantwortet häufige Fragen zu Steuerklassenwechsel, Zusammenleben mit neuem Partner oder zum Ende des Trennungsunterhalts. Damit bist du gut vorbereitet, bevor du anwaltliche Beratung in Anspruch nimmst.

Wie lange wird Trennungsunterhalt gezahlt?

Mindestens bis zur Rechtskraft der Scheidung. In Ausnahmefällen kann er auch nach der Scheidung fortlaufen, wenn der wirtschaftliche Ausgleich noch nicht abgeschlossen ist. Nachehelicher Unterhalt beginnt erst nach der Scheidung.

Wie berechnet sich das bereinigte Nettoeinkommen?

Berufsbedingte Aufwendungen, Altersvorsorge, Kreditraten, Versicherungen oder Unterhalt für Kinder werden abgezogen. Bei Selbständigen wird der Gewinn der letzten Jahre zugrunde gelegt. Dieser Rechner nutzt das eingegebene Nettoeinkommen und bietet ein Feld für den Erwerbstätigenbonus.

Wann entfällt der Anspruch?

Bei ausreichendem eigenem Einkommen, bei grober Unbilligkeit (z. B. kurzer Ehe, verfestigter Lebensgemeinschaft) oder wenn der unterhaltsberechtigte Ehegatte sich nicht um Arbeit bemüht. Die Gerichte prüfen jeden Fall einzeln.