Streitwertrechner
Determines amount in dispute; Basis für RVG/GKG-Kosten.
Streitwertrechner
Ermittele den Streitwert als Basis für RVG- und GKG-Kosten.
Wissensblock & FAQ
Grundlagen zum Streitwert in Zivilverfahren.
Der Streitwert ist die zentrale Grundlage für Gerichts- und Anwaltskosten in Zivilverfahren. Er bemisst sich nach dem wirtschaftlichen Interesse der klagenden Partei: Bei Zahlungsklagen entspricht er dem geforderten Betrag, bei Unterlassungen wird ein Jahreswert geschätzt, bei Familie- oder Arbeitsrechtssachen gelten pauschale Werte. Unser Rechner hilft dir, unterschiedliche Szenarien abzubilden. Du wählst einfach den Anspruchstyp (Zahlung, Leistung, Unterlassung, Feststellung, familienrechtliche Sache), ergänzt den wirtschaftlichen Wert oder wiederkehrende Leistungen und erhältst sofort den Streitwert – inklusive Zusatzforderungen wie Zinsen, Nebenansprüche oder Wert bezogener Anträge.
Praktisch ist der Reduktionsfaktor: Manche Gerichte reduzieren den Streitwert bei teilweiser Klagerücknahme, kombinierten Leistungs- und Feststellungsanträgen oder in arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzverfahren (häufig 3 Monatsgehälter). Mit dem Faktor kannst du solche Besonderheiten schnell simulieren. Das Ergebnis kannst du direkt in den Anwalts- oder Gerichtskostenrechner übertragen.
Der Wissensblock erklärt auf über 300 Wörtern, wie Streitwerte ermittelt werden, welche Sonderregeln für einstweilige Verfügungen gelten und welche Normen aus GKG bzw. RVG relevant sind. Wir gehen auf Begriffe wie wirtschaftliche Identität, Antragshäufung (§ 39 GKG) und Streitwertbegrenzungen ein. Die FAQ beantwortet Fragen wie „Wie bestimme ich den Streitwert bei Mängelbeseitigung?“, „Welche Rolle spielen Nebenforderungen?“ oder „Wann kann das Gericht einen höheren Wert festsetzen?“. Damit ist der Rechner ein praktisches Tool für Kanzleien, Prozessfinanzierer und Rechtsabteilungen.
Muss ich Nebenforderungen (Zinsen, Kosten) einrechnen?
Nein, Nebenforderungen werden nach § 43 GKG nicht berücksichtigt. Unser Feld „Zusatzforderungen“ ist nur für besitzrechtliche Nebenanträge oder Kombinationen gedacht, etwa Herausgabe + Nutzungsentschädigung.
Wie bestimme ich den Wert einer Unterlassung?
Schätze die wirtschaftliche Bedeutung: Umsatz pro Monat, Schaden bei Wiederholung, Vertragsstrafe etc. Üblich sind 12 Monatswerte oder eine pauschale Einschätzung (z. B. 5.000 EUR bei kleineren Wettbewerbsverstößen). Unser Rechner erlaubt beides.
Kann das Gericht den Streitwert ändern?
Ja, das Gericht setzt den Streitwert endgültig fest (§ 63 GKG). Der Rechner liefert eine fundierte Schätzung für Honorarvereinbarungen und Prozesskostenkalkulation – die tatsächliche Festsetzung kann abweichen.
Weitere Rechner in Recht & Entschaedigung
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.