Scheidungsrechner

Divorce settlement and cost estimator.

Scheidungsrechner

Ermittle Zugewinnausgleich, Unterhalt und Scheidungskosten.

Wissensblock & FAQ

Dein Guide für einvernehmliche und streitige Scheidungen.

Der Scheidungsrechner liefert eine schnelle Übersicht über Unterhaltsansprüche, Zugewinnausgleich und Prozesskosten. Du gibst die Nettoeinkommen beider Ehepartner ein, Anzahl der Kinder, Vermögen und Schulden. Zusätzlich kannst du die ungefähren Stunden für anwaltliche Beratung und den Streitwert (z. B. 3-faches Nettoeinkommen beider Partner plus Versorgungsausgleich) hinterlegen. Der Rechner kombiniert diese Angaben und zeigt dir, mit welchen Beträgen du im Trennungsjahr und beim Scheidungsantrag rechnen solltest.

Für den Zugewinnausgleich betrachten wir den Nettowert des Vermögens (Vermögen minus Schulden). Jede Partei hat Anspruch auf die Hälfte des Zugewinns, der während der Ehe entstanden ist. Du erhältst daher direkt den Betrag, den du an den anderen Partner zahlen oder von ihm erhalten könntest. Bei Unterhalt unterscheiden wir zwischen Kindesunterhalt (vereinfachtes Budget, 400 EUR je Kind als Platzhalter) und Ehegattenunterhalt (30 % des Einkommensdeltas). Diese Werte dienen als erste Orientierung – sie ersetzen keine Düsseldorfer Tabelle oder detaillierte Berechnung, geben dir aber eine Handlungsbasis für Gespräche mit Anwälten und Mediatoren.

Die Kostenschätzung berücksichtigt zwei Anwälte (jeder Partner), die mit einem Stundensatz arbeiten, sowie Gerichtskosten, die anhand des Streitwerts festgelegt werden (vereinfacht als Eingabewert). Du kannst mit den Parametern spielen, um zu sehen, wie sich längere Verfahren, mehr Gutachten oder komplexere Vermögensverteilungen auf den Geldbeutel auswirken.

Der Wissensblock gibt auf über 300 Wörtern Einblick in den Ablauf eines Scheidungsverfahrens: Trennungsjahr, Versorgungsausgleich, Umgang mit Zugewinnausgleich, notarielle Vereinbarungen und Mediationsoptionen. Die FAQ beantwortet Fragen zur Kostenteilung, zu Prozesskostenvorschuss, zu Möglichkeiten einer einvernehmlichen Scheidung und zu steuerlichen Effekten (Realsplitting). Mit diesem Rechner bist du bestens vorbereitet, bevor du den ersten Beratungstermin vereinbarst.

Wie genau sind die Unterhaltswerte?

Es handelt sich um Näherungswerte. Der Rechner zeigt den Effekt der Einkommensdifferenz, ersetzt aber keine detaillierte Düsseldorfer-Tabelle. Für verbindliche Beträge benötigst du eine Berechnung anhand der offiziellen Tabellen und individuellen Abzüge.

Was beeinflusst die Gerichtskosten?

Der Streitwert setzt sich i. d. R. aus drei Monatsnettogehältern beider Partner plus Versorgungsausgleich zusammen. Bei Immobilien oder größeren Vermögen erhöht sich der Wert. Trage daher einen passenden Betrag ein, um realistische Gebühren zu erhalten.

Kann eine Scheidung günstiger werden?

Ja, bei einvernehmlichen Scheidungen kann ein Anwalt beide Parteien begleiten (Formell benötigt nur der Antragsteller einen Anwalt). Dadurch halbieren sich Anwaltskosten. Mediations- oder notarielle Vereinbarungen können ebenfalls Streitwerte senken.