Pfändungsrechner
Wage garnishment allowance calculator (aktuelle Pfändungstabelle).
Pfändungsrechner
Berechne pfändbaren Lohnanteil nach aktueller Pfändungstabelle.
Wissensblock & FAQ
Alles zur Pfändungsfreigrenze.
Die Pfändungstabelle (§ 850c ZPO) bestimmt, wie viel vom Nettolohn gepfändet werden darf. Entscheidend sind das monatliche Nettoeinkommen sowie die Anzahl unterhaltsberechtigter Personen. Unser Pfändungsrechner nutzt die aktuellen Grenzwerte (Stand Juli 2024) und berechnet automatisch den unpfändbaren Grundbetrag plus Zuschläge für Kinder oder Ehepartner. Zusätzlich kannst du freiwillige Abzüge (z. B. Freibetrag für Mehrbedarf, Sachleistungen oder bereits laufende Unterhaltszahlungen) berücksichtigen.
Du gibst dein monatliches Netto ein, wählst die Zahl der unterhaltsberechtigten Personen und ob ein Ehepartner ohne eigenes Einkommen vorhanden ist. Der Rechner zeigt dir den unpfändbaren Sockel sowie den tatsächlich pfändbaren Betrag. Für Unterhaltsforderungen (z. B. Kindesunterhalt) darf mehr gepfändet werden – aktiviere dafür den entsprechenden Schalter, um eine 50-prozentige Erhöhung des pfändbaren Betrags zu simulieren (§ 850d ZPO).
Die Ausgabe ist ideal für Arbeitgeber (Lohnbüro), Schuldnerberater:innen und betroffene Arbeitnehmer. Du erkennst sofort, welche Beträge monatlich an den Gläubiger abgeführt werden und wie viel Netto zum Leben bleibt. Die Ergebnisse lassen sich auch mit einem Lohnabrechnungsprogramm abgleichen oder als Schuldenplan verwenden.
Im Wissensblock erklären wir auf über 300 Wörtern, wie sich die Pfändungsfreigrenzen zusammensetzen, wann ein Gericht zusätzliche Freibeträge genehmigen kann (z. B. bei hohen Wohnkosten) und wie du mit mehreren Pfändungen umgehst. Die FAQ behandelt Fragen zu Einmalzahlungen (Urlaubsgeld, Bonus), zu Selbständigen (Einsatz von § 850i ZPO) sowie zur Kombination von Pfändung und Insolvenzplan. Damit wird der Rechner zum praktischen Kompass für alle Beteiligten im Vollstreckungsverfahren.
Welche Einkommensbestandteile zählen?
Grundsätzlich das pfändbare Nettogehalt nach Abzug von Steuern, Sozialversicherung und gesetzlich zulässigen Aufwendungen. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder Überstunden können teilweise pfändbar sein. Sachleistungen sind mit dem Geldwert zu berücksichtigen.
Kann ich zusätzliche Freibeträge beantragen?
Ja. Beim Vollstreckungsgericht kannst du einen Antrag nach § 850f ZPO stellen, wenn besondere Belastungen vorliegen (hohe Miete, Krankheitskosten). Der genehmigte Mehrbetrag wird in der Berechnung als zusätzlicher Abzug eingetragen.
Wie wirkt eine Unterhaltspfändung?
Für titulierte Unterhaltsansprüche gelten strengere Regeln (§ 850d ZPO). Der pfändbare Betrag kann bis zum gesamten Einkommen reichen, wenn der Schuldner seine Leistungsfähigkeit grob verletzt. Aktiviere im Rechner den Unterhaltsschalter, um die verschärfte Variante zu simulieren.
Weitere Rechner in Recht & Entschaedigung
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.