Mahnverfahren-Kostenrechner
Court fees for Mahn- und Vollstreckungsbescheid (gerichtliches Mahnverfahren).
Mahnverfahren-Kostenrechner
Gerichtskosten für Mahn- und Vollstreckungsbescheid transparent berechnen.
Wissensblock & FAQ
Alles zum gerichtlichen Mahnverfahren.
Das gerichtliche Mahnverfahren ist der schnellste Weg, einen Vollstreckungstitel zu erhalten. Die Kosten richten sich nach dem Streitwert und sind in Anlage 1 GKG festgelegt. Unser Rechner nutzt diese Tabelle und zeigt dir die Gebühren für Mahnbescheid und – falls du ihn beantragst – den Vollstreckungsbescheid. Dabei kannst du zusätzliche Auslagen (Porto, Zustellung, Anwaltskosten) ergänzen, um das volle Kostenrisiko abzubilden.
Der Ablauf: Du stellst online (oder per Formular) den Mahnantrag, zahlst den Vorschuss und wartest auf Zustellung durch das Gericht. Widerspricht der Schuldner nicht, beantragst du den Vollstreckungsbescheid (erneute Gebühr). Mit dem Rechner siehst du, wie hoch die Gerichtskosten für beide Stufen sind und welcher Gesamtbetrag fällig wird. Für deine Liquiditätsplanung kannst du außerdem optional eigene Anwaltskosten eintragen – etwa wenn du parallel einen Anwalt beauftragst.
Die Ergebnisse eignen sich für Unternehmen, Inkassobüros und Selbständige, die offene Rechnungen effizient eintreiben möchten. Du erkennst auf einen Blick, welchen Betrag du vorfinanzieren musst und wieviel du dem Schuldner später in Rechnung stellen kannst (die Kosten sind grundsätzlich erstattungsfähig).
Im Wissensblock findest du über 300 Wörter zu Voraussetzungen, Ablauf und Fristen: Wann ist das Mahnverfahren sinnvoll? Wie lange hat der Schuldner Zeit für Widerspruch und Einspruch? Was passiert bei Teilzahlungen, Adressänderungen oder EU-Ausland? Die FAQ beantwortet wichtige Fragen wie „Wann lohnt sich der Vollstreckungsbescheid?“, „Wie hoch sind die Verzugszinsen?“ und „Kann ich später noch Klage einreichen?“. Damit dient der Rechner als kompletter Guide für das gerichtliche Mahnverfahren.
Sind Mahn- und Vollstreckungsbescheid Pflicht?
Nein, du kannst auch direkt Klage erheben. Das Mahnverfahren ist schneller und günstiger, wenn du mit einem Widerspruch nicht rechnest.
Wer trägt die Kosten?
Zunächst der Antragsteller. Nach Rechtskraft kannst du die Gebühren als Nebenforderung geltend machen. Bei Widerspruch gehen die Gebühren in einem späteren Klageverfahren nicht verloren.
Wie berechne ich Verzugszinsen?
Verzugszinsen betragen Basiszinssatz + 5 Prozentpunkte (Verbraucher) bzw. + 9 Punkte im B2B. Unser Rechner erfasst sie nicht automatisch, du kannst sie als Zusatzforderung eintragen.
Weitere Rechner in Recht & Entschaedigung
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.