Kündigungsfristenrechner (Arbeitsrecht)
Notice periods per § 622 BGB für Arbeitnehmer/Arbeitgeber.
Kündigungsfristenrechner (Arbeitsrecht)
Kündigungsfristen gemäß § 622 BGB für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Wissensblock & FAQ
Alles zu Kündigungsfristen nach § 622 BGB.
§ 622 BGB regelt die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitsverhältnisse. Arbeitnehmer können mit vier Wochen zum 15. oder zum Monatsende kündigen, sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht. Arbeitgeber müssen je nach Betriebszugehörigkeit verlängerte Fristen einhalten – von einem Monat (bis zwei Jahre) bis hin zu sieben Monaten (ab 20 Jahren). Während der Probezeit kann mit zwei Wochen gekündigt werden. Unser Rechner bildet diese Staffel ab, berücksichtigt vertragliche Abweichungen und zeigt dir, wann das Arbeitsverhältnis frühestens endet.
Gib einfach das Datum der Zustellung/Übergabe der Kündigung ein, wähle die Rolle (Arbeitnehmer oder Arbeitgeber) und trage die Dauer der Betriebszugehörigkeit in Monaten ein. Optional kannst du die Probezeit aktivieren oder eine individuelle Frist hinterlegen, falls der Arbeitsvertrag Sonderregelungen enthält (z. B. sechs Wochen zum Quartalsende).
Das Ergebnis zeigt dir den frühestmöglichen Beendigungszeitpunkt und wie viele Tage noch verbleiben. Für HR-Teams ist das hilfreich, um Offboarding-Prozesse zu planen; Arbeitnehmer:innen wissen sofort, bis wann sie Resturlaub, Übergabe und Bewerbungen organisieren sollten. Kombiniere das Tool mit dem Kündigungsschreiben-Generator oder dem Mietkündigungsrechner, um alle Fristen im Blick zu behalten.
Im Wissensblock erläutern wir ausführlich, wie § 622 BGB funktioniert, welche Tarifverträge abweichen dürfen, wie Sonderfälle (Befristung, Kleinbetriebe mit § 622 Abs. 5) zu behandeln sind und wie Abwicklungs- oder Aufhebungsverträge die gesetzlichen Fristen ersetzen können. Die FAQ beantwortet Fragen zu „Kündigung erhalten, aber wann endet der Vertrag?“, „Wie wirkt sich Resturlaub aus?“ oder „Was gilt bei Elternzeit?“. Damit bist du perfekt vorbereitet – ganz gleich, ob du kündigst oder eine Kündigung aussprechen musst.
Zählt Resturlaub zur Frist?
Die Frist selbst bleibt unverändert. Resturlaub kann entweder abgegolten oder im Rahmen der Kündigungsfrist genommen werden. Plane daher die Urlaubstage parallel zur Fristberechnung.
Was gilt in Kleinbetrieben?
Betriebe mit bis zu 20 Mitarbeitenden können vertraglich kürzere Fristen vereinbaren (mindestens vier Wochen). Unser Rechner nutzt standardmäßig § 622 BGB – prüfe deinen Arbeitsvertrag, ob Sonderregeln gelten.
Ab wann gilt die verlängerte Arbeitgeberfrist?
Die Fristen steigen ab zwei Jahren Betriebszugehörigkeit und beziehen sich auf die Zeit, die seit dem Eintritt vergangen ist. Ausbildungszeiten zählen mit, sofern ein direkter Anschlussvertrag besteht.
Weitere Rechner in Recht & Entschaedigung
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.