Grundsicherungsrechner

Basic income support calculator for retirees and low-income households.

Grundsicherungsrechner

Pruefe Anspruch auf Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung.

Wissensbereich

So funktioniert Grundsicherung im Alter.

Der Grundsicherungsrechner zeigt Rentnern, Erwerbsminderungsrentnern und Personen mit niedrigen Einkommen, ob sie Anspruch auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben. Statt abstrakter Gesetzeszitate siehst du konkrete Werte fuer Regelbedarf, angemessene Mietkosten, Kranken- und Pflegeversicherungsbeitraege sowie Mehrbedarfe. Damit laesst sich schnell testen, ob sich ein Antrag beim Sozialamt lohnt oder ob zusaetzliche Freibetraege (z. B. fuer Ehrenamt, Altersvorsorge oder Schwerbehinderung) aktiviert werden sollten.

Du gibst Haushaltsform, Zahl der Mitbewohner, Warmmiete, Versicherungskosten und vorhandene Ruecklagen ein. Der Rechner beruecksichtigt regionale Mietobergrenzen, Vermoegensfreibetraege und ermittelt, wie viel Einkommen nach Abzug des Freibetrags tatsaechlich angerechnet wird. So erkennst du, ob ein Gespraech mit dem Vermieter, ein Wohnberechtigungsschein oder eine Teilhabe an Wohngeldprogrammen sinnvoll waere, bevor du beim Amt vorsprichst. Die Ergebnisse eignen sich auch fuer Beratungsstellen, die in kurzer Zeit mehrere Szenarien vergleichen muessen.

Im Wissensbereich erklaeren wir die wichtigsten Paragrafen des SGB XII, geben Checklisten fuer benoetigte Unterlagen (Rentenbescheide, Mietvertraege, Kontoauszuege, Nachweise ueber Mehrbedarf) und zeigen typische Bearbeitungszeiten. Ausserdem beleuchten wir Kombinationsmoeglichkeiten mit Wohngeld, Pflegeleistungen oder Befreiungen vom Rundfunkbeitrag. Du erfaehrst, wie sich Vermoegen aus Lebensversicherungen oder Riester-Vertraegen auswirkt, wie du zulaessige Schonvermoegen nachweist und welche Besonderheiten es bei Untermietvertraegen, Haushaltsgemeinschaften oder Pflegewohnen gibt.

Die FAQ deckt Fragen zu Altersgrenzen, Aufenthaltsstatus, Sanktionen und Rueckforderungen ab. Wir zeigen, wie du Antraege digital vorbereitet, wie Widerspruchsfristen funktionieren und welche Beratungsstellen (VdK, Sozialverbaende, Rentenberatung) helfen koennen. Die Texte sind SEO-optimiert und in gut lesbaren Abschnitten formatiert, sodass sie sich auch fuer Blogartikel oder Newsletter eignen. Nutze den Rechner als Entscheidungsvorlage fuer Familienmitglieder, Klient:innen oder eigene Finanzplanung und plane Gespräche mit dem Amt ohne Ueberraschungen.

FAQ

Haeufige Fragen und Antworten.

Wie hoch darf mein Vermoegen sein?

Der Rechner geht von 10.000 EUR Schonvermoegen pro Person aus. Hoehere Betraege sind moeglich, wenn sie zweckgebunden sind (z. B. Altersvorsorge, selbstgenutztes Wohneigentum). Nachweise unbedingt beilegen.

Welche Mietkosten gelten als angemessen?

Das variiert nach Kommune. Wir verwenden konservative Richtwerte von 550/650/780 EUR. Erkundige dich bei deiner Stadt nach exakten Tabellen. Zu hohe Mieten muessen meist innerhalb von 6 Monaten gesenkt werden.

Wie kombiniere ich Grundsicherung mit Wohngeld?

Grundsicherung schliesst Wohngeld in der Regel aus, weil der Wohnanteil bereits übernommen wird. Es kann aber sinnvoll sein, beide Optionen zu pruefen, falls dein Einkommen knapp ueber der Grundsicherung liegt.