Betriebsrenten-Rechner
Company Pension Calculator
Betriebsrenten-Rechner
Bestimme, welche monatliche Betriebsrente aus deinen Anwartschaften, heutigen Beitraegen und dem garantierten Umrechnungsfaktor realistisch entsteht.
So liest du das Ergebnis deiner Betriebsrente
In vielen Unternehmen laufen mehrere Zusagearten parallel: klassische Leistungszusage, beitragsorientierte Leistungszusage oder Beitragszusage mit Mindestleistung. Unser Rechner bildet beide Welten ab. Die klassische Formel orientiert sich am pensionsfaehigen Gehalt. Du gibst den durchschnittlichen Wert aus den letzten Jahren an und kombinierst ihn mit dem Zuschlagssatz pro Dienstjahr. Ergebnis ist die Rente, die in Betriebsvereinbarungen oder Versorgungsordnungen festgelegt wird. Sie bildet die Basis fuer deinen unverfallbaren Anspruch, sobald du das Unternehmen verlaesst.
Parallel investieren viele Firmen deine Entgeltumwandlung in Fonds oder Versicherungsprodukte. Deshalb zeigen wir auch den Kapitalpfad inklusive Arbeitgeberzuschuss. Aus dem Kapital berechnen wir eine prognostizierte Monatsrente, indem wir einen Umrechnungsfaktor ansetzen (z. B. 180 = 15 Jahre). Dieser Faktor enthaelt bereits Annahmen zu Langlebigkeit, Verwaltungskosten und Risikogewinnen. In deinem Vertrag findest du haeufig einen garantierten Faktor sowie einen spaeteren Ueberschussfaktor. Trage den konservativen Wert ein, um haessliche Ueberraschungen zu vermeiden.
Die Kennzahl „Rente in heutiger Kaufkraft“ hilft dir, die betriebliche Leistung mit anderen Einkommensquellen zu vergleichen. Wir rechnen die prognostizierte Rente um die Inflation deiner Planung herunter. Besonders wichtig, wenn der Rentenbeginn noch zehn oder mehr Jahre entfernt liegt. Kombiniere die Zahl mit dem Ersatzquotenwert: Liegt die Quote unter 15 %, kann es sich lohnen, den Arbeitgeberbeitrag zu erhoehen oder eine private Altersvorsorge aufzubauen. Liegt sie ueber 25 %, bist du fuer den Baustein „Betriebsrente“ bereits sehr gut aufgestellt.
Achte ausserdem auf steuerliche Effekte. In der Ansparphase sparst du Lohnsteuer und Sozialabgaben, dafuer ist die Rente spaeter voll steuer- und ggf. krankenversicherungspflichtig. Halte fest, ob du im Ruhestand freiwillig gesetzlich versichert oder privat versichert sein wirst – das beeinflusst die Netto-Rente massiv. Unser Rechner liefert zwar Bruttoprognosen, die Info-Karte listet aber konkrete Schritte, wie du daraus Nettowerte ableiten kannst.
FAQ
- Was bedeutet der Umrechnungsfaktor?
- Er zeigt, wie viel Kapital fuer einen Euro Monatsrente benoetigt wird. Faktor 180 bedeutet: 180 Euro Kapital ergeben eine Monatsrente von 1 Euro. Je laenger die erwartete Rentenphase, desto hoeher der Faktor.
- Wie finde ich den richtigen Anwartschaftssatz?
- Schau in deine Versorgungsordnung. Viele Modelle sehen 1,0 bis 2,5 Prozent pro Dienstjahr vor. Wenn mehrere Stufen existieren (z. B. 2% fuer Fuehrungskraefte), gib den fuer dich gueltigen Satz ein.
- Ich plane den Arbeitgeberwechsel – hilft mir das Tool?
- Ja, weil du auf einen Blick siehst, welche Rente bereits unverfallbar ist und wie viel aus laufenden Beiträgen zu erwarten ist. So merkst du, ob sich ein Mitnahme-Angebot lohnt oder ob du Kapital besser privat investierst.
Weitere Rechner in Rente & Versicherungen
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.