Wohnkostenbelastungsrechner

Measure housing cost burden as a share of disposable income.

Wohnkostenbelastungsrechner

Pruefe, wie hoch die monatliche Wohnkostenquote im Verhaeltnis zum Haushaltseinkommen ist. Ideal fuer Budgetplanung, Miete, Kauf oder Finanzierung.

Empfehlung: maximal 30-35 % fuer stabilen Haushalt.

Warum die Wohnkostenquote wichtig ist

Banken, Vermieter:innen und Haushaltsplaner achten auf die Relation zwischen Einkommen und Wohnkosten. Liegt sie dauerhaft ueber 40 %, droht finanzielle berlastung. Mit diesem Rechner siehst du deine aktuelle Quote auf einen Blick. Er vereint Kaltmiete, Nebenkosten, Strom, Internet, Grundsteuer, Hausgeld und Kredite zu einem monatlichen Gesamtwert. So lassen sich Mietentscheidungen, Kaufvorhaben oder Budgetverhandlungen schnell bewerten.

Die Stress-Szenarien zeigen dir, was passiert, wenn Energiepreise oder Zinsen steigen. Das hilft, rechtzeitig Ruecklagen aufzubauen oder Mietanpassungen beim Vermieter anzustoen. Ein positiver Spielraum zum Zielwert bedeutet, dass du in der Regel ausreichend Reserven hast.

Tipps fuer gesunde Wohnkosten

  • Plane Ruecklagen: Monatsnettlohn * 3 als Notfallpolster mit Wohnkosten im Blick.
  • Prufe Nebenkostenabrechnungen jaehrlich, um Nachzahlungen zu vermeiden.
  • Vergleiche Energie- und Telekomtarife, Spareffekte sofort in die Quote einrechnen.
  • Bei Kauf: Annuitaet plus Nebenkosten gegen Einkommen pruefen, bevor Kreditzusage erfolgt.

FAQ

Welche Kosten zaehlen?
Alles rund ums Wohnen: Miete oder Darlehen, Nebenkosten, Strom, Wasser, Versicherung, Grundsteuer.
Wie hoch sollte meine Quote sein?
Die meisten Haushalte peilen 30-35 % an. Bei Singlehaushalten kann sie etwas hoeher liegen.
Was ist mit Kindergeld oder Bonuszahlungen?
Rechne nur regelmaessige, sichere Einnahmen ein. Bonuszahlungen eignen sich als Puffer, nicht fuer laufende Kosten.
Hinweis: Die Berechnung ersetzt keine Schuldnerberatung. Bei Ueberlastung wende dich fruehzeitig an Fachberatungen oder deine Bank.