Baufinanzierungsvergleich Rechner
Mortgage comparison calculator to weigh bank offers side by side.
Baufinanzierungsvergleich
Vergleiche zwei Finanzierungsangebote über einen gemeinsamen Betrachtungszeitraum und identifiziere das günstigere Effektivangebot.
Angebot A
Angebot B
So wertest du Finanzierungsofferten aus
Finanzierungsangebote lassen sich nur vergleichen, wenn du sie auf denselben Zeitraum herunterbrichst. In Deutschland ist das meist die Zinsbindungsdauer oder eine gesetzliche Kündigungsfrist von zehn Jahren nach § 489 BGB. Unser Rechner normiert beide Offerten auf denselben Beobachtungszeitraum und zeigt unmittelbar, wie hoch die Zinsen, Tilgungen und Restschulden nach Ablauf sind. Dadurch erkennst du, ob ein scheinbar niedriger Zinssatz tatsächlich günstiger ist oder durch hohe Gebühren neutralisiert wird.
Achte auf die Auszahlung: Viele Banken kombinieren einen niedrigen Zinssatz mit Disagio oder Bearbeitungsentgelten. Dadurch fließt weniger Liquidität zu, während die Annuität unverändert bleibt. Trage im Rechner das Disagio in Prozent und die zusätzlichen Gebühren ein. Die Ergebnistabelle weist aus, wie viel Kapital dir wirklich zur Verfügung steht und welcher effektive Preis pro ausgezahltem Euro anfällt. Dieser Wert eignet sich hervorragend für Verhandlungen oder zur Argumentation gegenüber Finanzierungsberatern.
Die Restschuld nach Ablauf der Vergleichsperiode entscheidet, wie du in die Anschlussfinanzierung gehst. Ein Angebot mit höherer Tilgung kann trotz minimal höherem Zinssatz langfristig günstiger sein, weil du weniger Anschlussrisiko trägst. Prüfe deshalb, ob du höhere Tilgungssätze oder Sondertilgungen flexibel vereinbaren kannst. Unser Rechner legt offen, wie stark sich ein zusätzlicher Prozentpunkt Tilgung auf Restschuld und Kosten auswirkt.
Checkliste für den Angebotsvergleich
- Sind Tilgungssatzwechsel, Sondertilgungen und Ratenpausen kostenlos oder an Bedingungen geknüpft?
- Wer trägt die Kosten für Grundschuldbestellung, Treuhandgebühren und Gutachten? Diese Posten beeinflussen die Effektivkosten.
- Wie lang ist die Bereitstellungszinsfreie Zeit und welche Zinsen fallen danach an? Bei Bauprojekten kann das mehrere tausend Euro ausmachen.
- Passt die Zinsbindung zu deiner Lebensplanung – etwa Familiengründung, berufliche Wechselbereitschaft oder geplante Weitervermietung?
Nutze die Ergebnisse als Gesprächsgrundlage mit deinem Bankberater. Lasse dir schriftlich bestätigen, welche Annahmen dem Angebot zugrunde liegen, und dokumentiere Alternativen (z. B. KfW-Darlehen, Forward-Darlehen oder Bausparzwischenfinanzierungen). Mit dem Vergleichsreport unseres Rechners kannst du Entscheidungsvorlagen für Partner, Mitgesellschafter oder Investment-Komitees erstellen und sicherstellen, dass alle Beteiligten die gleichen Zahlen sehen.
Weitere Rechner in Immobilien & Baufinanzierung
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.