Budgetrechner Hauskauf

Determine an affordable purchase price based on household income and savings.

Budgetrechner Hauskauf

Ermittele den maximal tragbaren Kaufpreis basierend auf Haushaltseinkommen, Eigenkapital, laufenden Verpflichtungen und Nebenkosten.

Banken akzeptieren meist 30–40 %. Konservativ bleiben erhöht die Resilienz.
Leasing, Konsumkredite, Unterhalt oder geplante Rücklagen.
Grunderwerbsteuer, Notar, Grundbuch, ggf. Makler, Gutachten.

Budget richtig interpretieren

Der Budgetrechner zeigt dir, welcher Kaufpreis bei deiner aktuellen Einkommens- und Vermögenslage vernünftig ist. Banken kalkulieren häufig mit einer Obergrenze von 35–40 % Schuldendienst im Verhältnis zum Nettoeinkommen; konservative Haushalte bleiben lieber bei 30 %. Unser Modell kombiniert diese Quote mit laufenden Verpflichtungen und setzt voraus, dass du Liquiditätsreserven für unvorhergesehene Ereignisse vorhältst. So erhältst du eine ehrliche Einschätzung, wie viel Haus du dir leisten kannst, ohne den finanziellen Rahmen zu überdehnen.

Ein kritischer Faktor sind Kaufnebenkosten. In Bundesländern mit hoher Grunderwerbsteuer (z. B. Brandenburg oder Nordrhein-Westfalen mit 6,5 %) schlagen Notar, Grundbuch und Maklergebühren erheblich zu Buche. Unser Rechner berücksichtigt diese Posten, indem er sie als Prozentsatz auf Kaufpreis + Grundstück ansetzt. Passe den Wert an dein Bundesland sowie individuelle Vertragskonstellationen an; bei Direktkauf ohne Makler reduziert sich der Satz entsprechend.

Denk auch an laufende Ausgaben nach dem Kauf. Instandhaltung (Dach, Heizung, Außenanlagen) lässt sich schwer planen, weshalb wir eine pauschale Rücklage pro Jahr empfehlen. Sie verhindert, dass du bei größeren Reparaturen gleich einen Konsumkredit aufnehmen musst. Ergänze den Rechner um deine persönlichen Lebenshaltungskosten, Kindergartenbeiträge, Versicherungen oder geplante Elternzeiten. Je detaillierter dein Finanzplan, desto entspannter bleibt die Tilgungsphase.

Praktische Schritte vor der Bankanfrage

  • Erstelle eine Haushaltsrechnung mit echten Kontoauszügen der letzten Monate, um realistische Durchschnittswerte zu erhalten.
  • Lege einen Notgroschen (mindestens 3–6 Nettogehälter) an, der unberührt bleibt und nicht in die Finanzierung einfließt.
  • Kalkuliere parallel Szenarien mit höheren Zinsen, um zu sehen, wie robust dein Budget bei einer Anschlussfinanzierung ist.
  • Prüfe Förderprogramme (KfW, Landesbanken, Wohn-Riester) – sie können Eigenkapitalersatz oder Tilgungszuschüsse liefern.

Nutze die Ergebnisse, um Immobilienangebote zu filtern. Wenn ein Exposé deutlich über dem empfohlenen Preis liegt, brauchst du klarere Argumente oder eine Strategie, wie du das Delta durch Eigenleistungen, höhere Eigenkapitalquote oder günstigere Finanzierung ausgleichst. Bewahre den Budgetreport als PDF für Beratungsgespräche auf – er zeigt Entscheidern sofort, dass du deine Baustellen finanzielle Situation im Griff hast.