Waermepumpen-Kostenrechner

Estimate investment and operating costs for heat pump retrofits.

Waermepumpen-Kostenrechner

Kalkuliere Investition, Foerderung, Betriebskosten und Einsparungen beim Umstieg auf Luft-, Sole- oder Wasser-Wasser-Waermepumpen im Bestand.

Fussbodenheizung ca. 35 GradC, Radiatoren 50 bis 60 GradC.

Investitionskosten

Waermepumpen richtig kalkulieren

Eine Waermepumpe lohnt sich, wenn Investition, Foerderung und Betriebskosten sauber geplant sind. Unser Rechner startet bei den technischen Grundlagen: Wohnflaeche und Waermebedarf bestimmen die noetige Heizleistung. Je nach Waermepumpentyp variieren Anschaffungspreise und COP. Luft/Wasser-Geraete sind guenstiger in der Anschaffung, reagieren aber sensibel auf niedrige Aussentemperaturen. Sole- oder Wasser/Wasser-Systeme sind effizienter, benoetigen jedoch Bohrungen oder Brunnen und damit hoehere Anfangsinvestitionen.

Der Rechner beruecksichtigt Foerderungen (BEG EM, Geschwindigkeitsbonus etc.), indem du eine Foerderquote eintraegst. Sie reduziert den Nettobetrag, den du finanzierst. Ueber den Finanzierungsanteil kannst du abbilden, ob ein Modernisierungskredit oder KfW-Programm involviert ist. Die Annuitaetsformel errechnet daraus die monatliche Rate, die gemeinsam mit Stromkosten und Wartungsvertrag deine laufende Belastung ergibt.

Auf der Betriebskostenseite spielt die Systemtemperatur eine zentrale Rolle: Je niedriger die notwendige Vorlauftemperatur (z. B. bei Fussbodenheizung), desto hoeher die Effizienz. Radiatoren erfordern oft Hydraulischen Abgleich und groessere Flaechenheizkoerper. Mit dem Strompreisfeld kannst du Tarife fuer WP- Strom oder dynamische Tarife simulieren. Der Vergleich mit Gas/Oel basiert auf deinem aktuellen Energiepreis pro kWh und zeigt die jaehrliche Einsparung samt Amortisationszeit an.

Tipp: Erstelle drei Szenarien - konservativ (hohe Strompreise), realistisch und optimistisch mit Foerderbonus. So erkennst du, wie empfindlich das Projekt auf Marktpreise oder Foerderbescheide reagiert und kannst mit Fachplanern leichter argumentieren.

FAQ

Wie schaetze ich den Waermebedarf?
Nutze Energieausweis, Verbrauchsdaten oder Daemmstandard-Tabellen. Alternativ hilft ein Heizlastgutachten.
Kann ich Photovoltaik-Strom beruecksichtigen?
Ja, senke den Strompreis entsprechend der Eigenverbrauchsquote. Fuer detaillierte PV-Analysen kombiniere den Rechner mit dem Photovoltaik-Tool.
Was if Foerderbescheid niedriger ausfaellt?
Erstelle ein zweites Szenario mit geringerer Foerderquote und pruefe, ob sich das Projekt weiterhin amortisiert.
Hinweis: Der Rechner ersetzt keine Fachplanung. Endgueltige Angebote muessen hydraulische Auslegung, Bohrrecht und Netzanschluesse beruecksichtigen.