Kauf- oder Mietrechner
Buy vs. rent calculator comparing monthly costs, equity build-up, and flexibility.
Kauf- oder Mietrechner
Vergleiche monatliche Belastung, Vermoegensaufbau und Flexibilitaet zwischen Immobilienkauf und Miete - mit Beruecksichtigung von Nebenkosten, Wertentwicklung und Investitionsrendite.
Kaufen oder mieten - so triffst du eine fundierte Entscheidung
Wohnentscheidungen betreffen nicht nur den aktuellen Cashflow, sondern auch Vermoegensaufbau und Flexibilitaet. Unser Rechner verbindet beides: Er zeigt die monatliche Belastung fuer Eigentum inklusive Finanzierung, Hausgeld, Ruecklagen und Grundsteuer - und stellt dem die heutige sowie zukuenftige Miete gegenueber. Dadurch laesst sich auf einen Blick erkennen, wie sich eine Zinsveraenderung oder ein neues Mietangebot auf dein Budget auswirkt.
Im zweiten Schritt berechnen wir den Vermoegensaufbau. Beim Kauf fliesst Eigenkapital in die Immobilie, dafuer steigt dein Besitz durch Tilgung und Wertentwicklung. Beim Mieten kannst du das Kapital dagegen am Markt investieren. Mit wenigen Eingaben fuer erwartete Kursrendite und Immobilienpreisentwicklung siehst du, welches Szenario nach dem Betrachtungszeitraum mehr Nettovermoegen liefert - inklusive Restschuld.
Nutze den Rechner, um Zinsbindungs- oder Horizon-Szenarien durchzuspielen. Eine laengere Haltedauer laesst die Kaufvariante oftmals besser aussehen, weil Tilgung und Wertzuwachs Zeit brauchen. Umgekehrt lohnen sich Mieten und Investieren, wenn du in wenigen Jahren flexibel bleiben oder beruflich umziehen moechtest. Beruecksichtige auch emotionale Faktoren: Eigennutzung ermoeglicht Gestaltungsspielraum, waehrend Miete Risiken (z. B. Reparaturen) auf den Vermieter verlagert.
Tipp: Lege mehrere Varianten an - konservativ, realistisch, optimistisch - und exportiere die Ergebnisse fuer Beratungsgespraeche mit Banken oder Partnern. So stellst du sicher, dass alle Annahmen transparent sind.
Du kannst den Rechner auch als Laufzettel fuer Beratungstermine nutzen: Drucke die Annahmen aus, ergaenze Bankangebote und halte fest, wie sich verhandelte Zinsen oder Tilgungen auf deine Entscheidung auswirken. Dadurch vermeidest du Bauchentscheidungen und argumentierst gegenueber Familie oder Business-Partnern mit klaren Zahlen.
FAQ
- Welche Rendite sollte ich fuer Anlagekapital ansetzen?
- Orientiere dich an passiven ETF-Renditen (4 bis 6 % nach Kosten) oder an deinem tatsaechlichen Portfolio. Wichtig ist, langfristig realistische Werte zu waehlen.
- Wie realistisch ist die Wertsteigerung?
- In vielen Staedten liegen konservative Werte zwischen 1,5 und 2,5 % p. a. Nutze Marktberichte oder Gutachterausschussdaten als Basis.
- Warum enthaelt der Rechner kein Steuermodell?
- Eigennutzer koennen Zinsen nicht absetzen, Mieter investieren netto. Steuern spielen vor allem bei vermieteten Objekten eine Rolle und wuerden die Vergleichbarkeit erschweren.
Hinweis: Die Ergebnisse ersetzen keine individuelle Finanzierungszusage. Lass Angebote von Banken vergleichen und pruefe Foerderprogramme, bevor du dich entscheidest.
Weitere Rechner in Immobilien & Baufinanzierung
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.