Hauswertrechner

Estimate the current market value of a residential property.

Hauswertrechner

Schaetze den aktuellen Marktwert eines Wohnobjekts auf Basis von Flaeche, Lage, Zustand und Ertragspotenzial. Die Gewichtung verbindet Sachwert (Vergleichswert) mit einem Ertragswert.

Netto Wohnflaeche ohne Keller/Garage.
Regionale Vergleichswerte (Gutachterausschuss, Portale, Marktberichte).
Richtwertkarten, Gutachterausschuss, BORIS.
Alternative Ertragswert-Betrachtung (Sollmiete oder realistische Ist-Miete).
3 % bis 4,5 % fuer sehr gute Lagen, 5 %+ in Randlagen.

So interpretierst du den Hauswertrechner

Schritt fuer Schritt

  • Basispreis je m2: nutze aktuelle Marktberichte (Immobilienportale, Gutachterausschuss).
  • Lage- und Zustandsfaktoren passen den Wert realistisch an (Mikrolage, Modernisierung, Nachfrage).
  • Bodenrichtwert und Grundstuecksflaeche bilden den Landanteil (Sachwertverfahren).
  • Extras / Abschlaege fuegen Carport, PV oder Instandhaltungsstau hinzu bzw. ziehen ab.
  • Ertragswert liefert eine Plausibilisierung ueber die marktfaehige Nettokaltmiete.

Annahmen & Daumenregeln

  • Faktor 0,6 / 0,4 fuer Sachwert vs. Ertragswert spiegelt typische Gutachterpraxis wider.
  • In sehr eigenheimlastigen Regionen kann der Vergleichswertanteil hoeher sein; passe bei Bedarf die Rendite an.
  • Nutze Makler Exposes, Marktberichte, Bodenrichtwertkarten als Quelle fuer deine Eingaben.
  • Lagefaktoren sind bewusst konservativ gehalten (Spanne -8 % bis +18 %) und lassen Raum fuer individuelle Einschaetzung.

Beispiel

140 m2 Wohnflaeche, Basispreis 3.800 EUR/m2, gute Lage, gepflegt, groessere Modernisierungen erfolgt. Mit 520 m2 Grundstueck und 600 EUR Bodenrichtwert ergibt sich ein Marktwert von rund 574.560,00 € zuzueglich Bodenwert. Passe Lage, Zustand und Ertrag an, um Szenarien zu vergleichen.

Hinweis: Der Rechner ersetzt kein Verkehrswertgutachten. Fuer Finanzierung, steuerliche Fragen oder gerichtliche Gutachten ist ein oeffentlich bestellter Sachverstaendiger erforderlich.