Gebaeude-Abschreibung degressiv

Degressive depreciation scenarios under temporary German rules.

Gebäude-Abschreibung degressiv

Vergleiche die temporäre degressive AfA mit der linearen Abschreibung und bestimme, ab wann sich der Wechsel zur linearen Methode lohnt.

Gesetzlich zulässig z. B. 5 % für Bauanträge ab 01.10.2023 (Stand 2025).

Praxiswissen zur degressiven AfA

Die degressive Abschreibung für Wohngebäude ist seit 2023 wieder zulässig und begünstigt Neubauten, deren Bauantrag zwischen 01.10.2023 und 30.09.2029 gestellt wurde. In den ersten Jahren kannst du höhere AfA-Beträge geltend machen und so den steuerlichen Gewinn stärker reduzieren. Nach einigen Jahren lohnt sich der Wechsel zur linearen Methode, weil der prozentuale Abschreibungsbetrag sinkt.

Unser Rechner ermittelt automatisch, wie hoch der Vorsprung gegenüber der linearen AfA in den ersten zehn Jahren ist – ein gängiger Betrachtungszeitraum für Steuerplanungen und Kreditverhandlungen. Passe den Wechselzeitpunkt an, um deine optimale Strategie zu finden. Je höher das degressive AfA-Level, desto früher sinkt der Vorteil, da die Restbuchwerte schrumpfen.

  • Trenne Boden- und Gebäudewert sauber. Nur der Gebäudewert ist abschreibbar.
  • Berücksichtige Sonderfälle wie Denkmalschutz oder Sonder-AfA (z. B. § 7b EStG) separat.
  • Dokumentiere die Wahl der Methode in deinem Anlagespiegel und bei Vermietung in der Steuererklärung.
  • Plane Anschlussinvestitionen: Eine hohe AfA senkt die Steuerlast, reduziert aber den Buchwert für spätere Verkäufe.

Speichere das Ergebnis als PDF und teile es mit Steuerberater oder Finanzierungspartnern. Damit belegst du, wie sich Steuervorteile zeitlich entwickeln und welche Cashflow-Effekte daraus entstehen. Optimal für Businesspläne, Investorenberichte und persönliche Steuerstrategie.