Finanzierungsplan-Rechner
Structure financing tranches, repayment, and disbursement schedules.
Finanzierungsplan-Rechner
Plane mehrere Darlehenstranchen (z. B. Hausbank, KfW, Förderkredit) inklusive Bereitstellungsphasen und ermittle die kombinierte Rate.
Tranche A
Tranche B
Tranche C
Tipps für die Praxis
Große Bau- und Sanierungsprojekte bestehen selten aus nur einem Kredit. Häufig werden Hausbankdarlehen, KfW-Förderungen, Bauspardarlehen oder kurzfristige Zwischenfinanzierungen kombiniert. Unser Rechner hilft dir, diesen Finanzierungsmix zu orchestrieren. Hinterlege für jede Tranche Auszahlungszeitpunkt, Laufzeit und Zins, um die Gesamtrate sowie die Bereitstellungszinsen der Bauphase zu überblicken. So erkennst du frühzeitig Liquiditätslücken und kannst rechtzeitig gegensteuern.
Koordiniere die Auszahlungen eng mit dem Bauzeitenplan. Wird Kapital zu früh gezogen, zahlst du unnötig Zinsen, wird es zu spät bereitgestellt, gerät der Bau ins Stocken. Nutze die Felder „Auszahlungsmonat“ und „Beginn Annuität“, um tatsächliche Bauabschnitte abzubilden. Eine tilgungsfreie Zeit (z. B. bei KfW-Darlehen) lässt sich abbilden, indem du den Annuitätsstart einige Monate nach hinten verschiebst. Die entstehenden Zinsen zeigt unser Tool unter „Zins-only Kosten“ an – ein Posten, den viele Finanzpläne vergessen.
Die gewichtete Gesamtzinsrate gibt dir ein Gefühl für den Durchschnittszins der Finanzierung. Sie eignet sich hervorragend für Berichte an Gesellschafter oder Investoren. Beobachte die Zusammensetzung der Tilgungen: Kürzere Laufzeiten erhöhen die Rate, reduzieren aber das Zinsrisiko. Eine gesunde Struktur kombiniert langfristige, günstige Zinsbindung mit flexiblen Komponenten, die du bei Bedarf schneller tilgen kannst.
Best Practices für deinen Finanzierungsplan
- Vereinbare Bereitstellungszinsfreie Zeiten, die zum Bauablauf passen. Verlängere sie rechtzeitig, falls sich Genehmigungen oder Lieferungen verzögern.
- Prüfe Tilgungssatzwechsel und Sondertilgungsrechte – sie bieten dir Spielraum nach Projektfertigstellung.
- Halte separate Konten für jede Tranche, um Mittelverwendung sauber nachzuweisen. Banken verlangen häufig Rechnungsnachweise je Finanzierungslinie.
- Simuliere Stressszenarien: Wie wirkt sich ein Zinsanstieg bei variablen Linien aus? Was passiert, wenn du einzelne Auszahlungen verschiebst?
Dokumentiere deinen Plan als PDF und teile ihn mit Bauleitung, Finanzierungsberater und Steuerberater. So weiß jeder, wann welche Mittel fließen und welche Raten ab wann zu bedienen sind. Wer Transparenz schafft, vermeidet Diskussionen, reduziert Finanzierungskosten und hält das Projekt auf Kurs.
Weitere Rechner in Immobilien & Baufinanzierung
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.