Fertighaus-Kostenrechner
Plan prefab house budgets including land, construction, and fit-out.
Fertighaus-Kostenrechner
Stell alle projektbezogenen Kosten eines Fertighauses zusammen – vom Werksvertrag bis zu Planung, Außenanlagen und Ausstattung.
Hinweise
Fertighäuser locken mit kurzen Bauzeiten und kalkulierbaren Preisen, doch nur eine vollständige Kostenschätzung verhindert böse Überraschungen. Unser Rechner bündelt sämtliche Kostenblöcke – vom Werksvertrag über Grundstück, Notar, Außenanlagen bis hin zu individuellen Sonderausstattungen. Hinterlegen Sie alle Positionen realistisch und dokumentieren Sie sie in Ihrem Projekt-Ordner. So behalten Sie den Überblick, wenn Herstellerangebote, Bankgespräche und Behördenauflagen parallel laufen.
Beachten Sie Festpreisgarantien. Viele Hersteller binden ihre Angebote an eine Frist von zwölf Monaten. Verzögert sich die Baugenehmigung oder Finanzierung, können Aufschläge fällig werden. Fragen Sie daher nach möglichen Preisgleitklauseln und halten Sie sie schriftlich fest. Zusätzliche Kosten entstehen häufig bei Bemusterungen – hochwertige Böden, Sanitär oder Smart-Home Technik treiben den Aufpreis schnell in den zweistelligen Prozentbereich. Unser Rechner ermöglicht, prozentuale Aufschläge auf den Grundpreis zu kalkulieren.
Außenanlagen und Anschlusskosten sind typische Kostentreiber. Ein Carport, Pflasterflächen oder Gartengestaltung summieren sich leicht auf 10.000–30.000 EUR. Hinzu kommen Hausanschlüsse für Strom, Wasser, Abwasser, Telekommunikation sowie eventuelle Baustrom- und Bauwasserpauschalen. Tragen Sie diese Posten im Abschnitt „Außenanlagen“ ein und ergänzen Sie in den Notizen, welche Angebote Sie bereits eingeholt haben. Für Hanggrundstücke oder schwierige Bodenverhältnisse sollten Sie Bodengutachten und eventuelle Mehrkosten für Gründung/Drainage einplanen.
Checkliste für Ihr Fertighausprojekt
- Prüfen Sie den Leistungsumfang des Herstellers: Ist die Bodenplatte enthalten? Welche Gewährleistungen gelten für Technikpakete, Fenster oder Haustechnik?
- Dokumentieren Sie alle Bemusterungsentscheidungen inklusive Mehrpreise. So vermeiden Sie Diskussionen bei der Abschlussrechnung.
- Planen Sie Reserven ein. Ein Sicherheitspuffer von 5–10 % des Gesamtbudgets schützt vor Lieferkettenproblemen oder kurzfristigen Designänderungen.
- Vergleichen Sie Finanzierungskonditionen: Manche Banken bevorzugen Fertighäuser wegen standardisierter Bauabläufe und bieten günstigere Bereitstellungszinsen.
Nutzen Sie den Kostenreport, um Förderanträge (z. B. KfW, Landesprogramme) vorzubereiten und Ihrem Finanzierungspartner eine detaillierte Budgetübersicht zu liefern. Ein sauberer Kostenplan erhöht die Planungssicherheit, beschleunigt Entscheidungen und schützt Ihr Projekt vor Nachfinanzierungen.
Weitere Rechner in Immobilien & Baufinanzierung
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.