Erbpacht-Rechner

Compare leasehold (Erbpacht) vs. freehold property acquisition.

Erbpacht-Rechner

Vergleiche den Barwert von Erbbauzins-Zahlungen mit einer klassischen Grundstücksfinanzierung.

Annahme zur langfristigen Alternativverzinsung / Inflationsausgleich.

Interpretation

Erbpacht kann eine attraktive Alternative zum Grundstückskauf sein, wenn du Eigenkapital schonen oder schneller bauen möchtest. Statt den Boden zu erwerben, zahlst du eine jährliche Erbbauzinsrate. Unser Rechner bewertet diese Zahlungen über die Laufzeit und stellt sie dem Barwert eines Direktkaufs gegenüber. So siehst du, ob die laufenden Zinszahlungen günstiger sind als eine Bankfinanzierung oder ob der Kauf langfristig bessere Werte schafft.

Achte auf Anpassungsklauseln. Viele Verträge koppeln den Erbbauzins an den Verbraucherpreisindex oder an den Bodenrichtwert. Steigen Grundstückspreise stark, erhöht sich auch deine jährliche Belastung. Hinterlege daher eine realistische Laufzeit und kalkuliere mit höheren Zinsen im Vergleichsszenario. Unser Modell zeigt, wie sich eine Zinsanpassung auf die Barwerte auswirkt und ob du einen finanziellen Puffer brauchst.

Beim Grundstückskauf bindest du zwar mehr Eigenkapital, profitierst aber von der langfristigen Bodenwertsteigerung und behältst Flexibilität. Der Rechner addiert Kaufnebenkosten, Eigenkapitaleinsatz und Zinszahlungen, sodass du die tatsächliche Gesamtbelastung kennst. Vergiss nicht die Frage des Restwerts: Nach Ablauf der Erbpacht kann der Eigentümer das Grundstück zurückfordern – häufig gegen Entschädigung, aber nicht immer zum Marktpreis.

Entscheidungshilfen

  • Prüfe, ob der Vertrag Verlängerungsoptionen enthält oder ob eine Ablösesumme bei vorzeitigem Kauf festgelegt ist.
  • Vergleiche den Erbbauzins mit aktuellen Hypothekenzinsen. Liegt der Erbbauzins deutlich höher, kann sich der Kauf trotz höherem Kapitalbedarf lohnen.
  • Berücksichtige die steuerliche Behandlung: Erbbauzinsen sind als Aufwand absetzbar, während Abschreibungen beim Grundstückskauf nicht möglich sind.
  • Bedenke Erschließungs- und Infrastrukturkosten – manche Kommunen übernehmen diese bei Erbpacht, andere nicht.

Halte alle Vertragsdetails schriftlich fest und hinterlege sie im Export unseres Rechners. So hast du im Bankgespräch oder bei Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer eine klare Entscheidungsgrundlage. Je transparenter du die Zahlungsströme machst, desto besser lässt sich argumentieren, ob Erbpacht oder Grundstückskauf zu deiner Strategie passt.