Denkmal-AfA Rechner

Special depreciation calculator for listed buildings (Denkmal-AfA).

Denkmal-AfA Rechner

Berechne die steuerliche Abschreibung nach §7i bzw. §10f EStG für denkmalgeschützte Gebäude inklusive Modernisierungskosten.

Für Selbstnutzer nicht absetzbar, bei Vermietung reguläre lineare AfA (typisch 2%).
Nur begünstigte Maßnahmen laut Denkmalschutzbescheinigung berücksichtigen.

Hinweise

Denkmalgeschützte Immobilien bieten hohe steuerliche Anreize, sind jedoch an strenge Voraussetzungen geknüpft. Bei Vermietung bleibt die reguläre lineare AfA (typisch 2 %) neben der Sonderabschreibung nach § 7i EStG bestehen. Modernisierungskosten lassen sich in den ersten acht Jahren mit 9 % und in den folgenden vier Jahren mit 7 % abschreiben. Für Eigennutzer entfällt die Grund-AfA; sie können Modernisierungskosten nach § 10f EStG mit 9 % über zehn Jahre geltend machen. Unser Rechner bildet beide Szenarien ab und zeigt, wie hoch der steuerliche Aufwand pro Jahr ausfällt.

Wichtig ist die Bescheinigung der Denkmalschutzbehörde. Ohne diese Bescheinigung erkennt das Finanzamt die erhöhten Abschreibungen nicht an. Nicht begünstigt sind klassische Instandhaltungskosten oder Maßnahmen, die nicht zum Erhalt der denkmalgeschützten Substanz beitragen (z. B. Außenanlagen, Gartenarbeiten, Luxusausstattungen). Trennen Sie Ihre Kosten sauber, um Streit mit der Finanzverwaltung zu vermeiden. Unser Rechner hilft beim Dokumentieren: Erfassen Sie jede Maßnahme mit Datum, Betrag und Laufzeit und ergänzen Sie Notizen für Ihren Steuerordner.

Wirtschaftlichkeit bleibt trotz steuerlicher Vorteile entscheidend. Prüfen Sie, ob die erwarteten Mieterlöse oder Nutzungsvorteile die Investition tragen. Denkmalimmobilien erfordern oft höhere Instandhaltungsbudgets, da Materialien, Handwerker und Auflagen kostspielig sind. Der Rechner erlaubt, Modernisierungen zeitlich versetzt anzusetzen, sodass Sie sowohl Erstinvestitionen als auch spätere Renovierungsphasen planen können.

Best Practices

  • Arbeiten eng mit Architekt, Bauleiter und Denkmalbehörde zusammen, um genehmigte Maßnahmen sauber zu dokumentieren.
  • Planen Sie finanzielle Reserven ein: Nachfinanzierungen sind teurer, wenn Auflagen kurzfristig erweitert werden.
  • Nutzen Sie steuerliche Beratung frühzeitig, insbesondere wenn Eigennutzung und Vermietung kombiniert sind oder Teile der Immobilie gewerblich genutzt werden.
  • Kalkulieren Sie auch energetische Anforderungen: Förderprogramme können Sonderabschreibungen ergänzen, erfordern aber zusätzliche Nachweise.

Mit den Auswertungen unseres Rechners können Sie Investoren, Banken und Steuerberater auf dem Laufenden halten. Bewahren Sie die Ergebnisse digital auf und aktualisieren Sie sie, sobald weitere Maßnahmen abgeschlossen sind. So behalten Sie den Überblick über Abschreibungen, Restbuchwerte und steuerliche Effekte Ihres Denkmals – eine unverzichtbare Grundlage für langfristig erfolgreiche Projekte.