Unterhaltsvorschuss-Anspruchsrechner

Prueft Anspruch auf Unterhaltsvorschuss anhand Bundesland, Kindesalter und Einkommen des Unterhaltspflichtigen.

Unterhaltsvorschuss-Anspruchsrechner

Pruefe Unterhaltsvorschuss-Grundsaetze nach Bundesland, Altersgruppe und Einkommenslage.

Wissensbereich

Kontext, Gesetzesstand und Best Practices zur Antragstellung.

Der Unterhaltsvorschuss-Anspruchsrechner fuehrt Schritt fuer Schritt durch die Pruefung, ob ein Kind staatlichen Unterhaltsvorschuss erhalten kann. Du gibst Alter, Bundesland, Einkommen der betreuenden Person und Zahlungsverhalten des unterhaltspflichtigen Elternteils ein. Die Berechnung vergleicht das Alter mit den gesetzlichen Pauschalen von 230, 301 oder 395 EUR, rechnet nachgewiesene Unterhaltszahlungen sowie Durchsetzungsmoeglichkeiten an und zeigt die voraussichtliche Monats- und Jahresfoerderung. Damit erhaeltst du ein fundiertes Bild, ob sich ein Antrag beim Jugendamt lohnt oder ob du zunaechst auf Vollstreckung setzen solltest.

Besonders wichtig ist die Einkommenspruefung ab dem 12. Geburtstag: Hier verlangt das Gesetz, dass das Kind nicht auf Buergergeld angewiesen sein darf oder die betreuende Person mindestens 600 EUR bereinigtes Einkommen erzielt. Unser Rechner fragt dieses Feld gesondert ab und liefert dir eine klare Ampel. Du erkennst, ob du zusaetzliche Erwerbsstunden planen oder eine Nebenbeschaeftigung angeben solltest, bevor du Unterlagen beim Amt einreichst. Gleichzeitig siehst du, wie sich Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils auswirkt – hohe Einkommen erhoehen die Erwartung nach konsequenter Vollstreckung, was im Ergebnis als Einkommensanrechnung auftaucht.

Im Wissensbereich findest du ausfuehrliche Hinweise zur Antragstellung: von der Meldebescheinigung ueber Nachweise zur getrennten Haushaltsfuehrung bis hin zu Bescheinigungen der Schule, falls dein Kind ueber 17 Stunden pro Woche arbeitet. Wir erklaeren, wie du Zahlungsrückstände belegst, wann ein Titel notwendig wird und welche Rolle Beistandschaften spielen. Die Texte zeigen typische Zeitplaene – von der Abgabe des Formulars bis zum ersten Bescheid – und geben Tipps, wie du Rueckfragen der Sachbearbeitung antizipierst. Dadurch sparst du dir Mehrfachtermine und reichst alle Dokumente gleich vollstaendig ein.

Abgerundet wird der Rechner durch Praxisbeispiele: Du erfährst, wie Unterhaltsvorschuss mit Kindergeld, Wohngeld oder Kinderzuschlag kombiniert wird, wie lange Ansprueche rueckwirkend verfolgt werden koennen und welche Besonderheiten bei Umzug in ein anderes Bundesland gelten. Die FAQ klären ausserdem, ob Ausbildungsverguetungen des Kindes angerechnet werden, wie du den Unterhaltsvorschuss bei spaeteren Nachzahlungen verrechnest und wann das Jugendamt den Vorschuss erneut prueft. So steht dir ein umfassendes Toolkit zur Verfuegung, mit dem du Gespräche mit Beratungsstellen, Rechtsanwaelten oder Jugendamt strukturiert vorbereitest.

FAQ

Antworten auf haeufige Rueckfragen aus der Praxis.

Wie weit rueckwirkend kann Unterhaltsvorschuss beantragt werden?

Rueckwirkend werden hoechstens die letzten sechs Monate vor Antragseingang beruecksichtigt. Darum ist es wichtig, Zahlungsrückstände fruehzeitig zu dokumentieren und den Antrag zeitnah einzureichen.

Wird eine Ausbildungsvergütung meines Kindes angerechnet?

Ja. Eigene Einkuenfte des Kindes, etwa aus Ausbildung oder Minijob, koennen den Anspruch mindern. Trage die Netto-Betraege als Nachweis bei und rechne damit, dass die Familienkasse die Unterlagen pro Bewilligungszeitraum verlangt.

Kann ich trotz gemeinsamer Sorge Unterhaltsvorschuss erhalten?

Entscheidend ist, dass dein Kind in deinem Haushalt lebt und der andere Elternteil keinen oder zu wenig Unterhalt zahlt. Gemeinsame Sorge schliesst den Anspruch nicht aus, solange du das Ueberwiegen der Betreuung nachweisen kannst.