Zahlengenerator

Random Number Generator fuer Gewinnspiele, Workshops und Simulationen.

Zahlengenerator

Ziehe sichere Zufallszahlen fuer Gewinnspiele, Workshops und Simulationen.

Untergrenze, inklusive.
Obergrenze, inklusive.
Bis zu 1000 Werte pro Ziehung.
Optionaler Name fuer deinen Verlauf.
Trenne Werte per Komma, Leerzeichen oder Zeilenumbruch. Zahlen ausserhalb des Bereichs werden ignoriert.
Wenn deaktiviert, erscheint jede Zahl nur einmal pro Ziehung.
Deaktiviere die Option, wenn du die rohe Ziehungsreihenfolge brauchst.
Range enthaelt 49 Werte. Nach Ausschluessen bleiben 49 eindeutige Kombinationen uebrig.

Mehrwert, Best Practices und FAQ

So nutzt du den Zahlengenerator effektiv in Projekten.

Der Zahlengenerator deckt alles ab, was du fuer faire Zufallsziehungen im Alltag brauchst: Gewinnspiele, Lernspiele, Backlog-Priorisierungen oder spontane Workshop-Methoden. Statt Tabellen zu pflegen, definierst du den Wertebereich, stellst die gewuenschte Anzahl ein und verknuepfst die Ergebnisse mit deinem Workflow. Das spart Zeit, verhindert Tippfehler und reduziert Diskussionen ueber die Korrektheit, weil jedes Ergebnis transparent dokumentiert wird.

Du steuerst jeden Schritt: Mindest- und Hoechstwert, Ziehungsmenge, Sortierung, Label und Ausschlussliste. So kannst du etwa bei einer Tombola gezogene Lose sofort sperren, bei Scrum-Retrospective zufaellige Topic-IDs ziehen oder fuer Simulationen nummerierte Parameterkombinationen erzeugen. Mit einem Klick erhaeltst du sowohl das rohe Ergebnis als auch Kennzahlen, damit Fachbereiche die Streuung besser einschaetzen koennen.

Unter der Haube nutzt der Rechner die Crypto-API des Browsers, sobald sie verfuegbar ist. Dadurch bekommst du hochwertigere Zufallszahlen als mit klassischen Math.random-only Loesungen. Gleichzeitig bleibt der Code nachvollziehbar: Du siehst jederzeit, wie viele eindeutige Werte deine Range nach Ausschluessen noch enthaelt, ob Duplikate erlaubt sind und ob die Ziehung aufsteigend sortiert wurde.

Labels und Verlauf sorgen fuer Nachvollziehbarkeit. Jede Ziehung erhaelt einen Namen sowie einen Zeitstempel, wird in der History abgelegt und laesst sich bei Bedarf exportieren. Das ist hilfreich, wenn du Ergebnisse an die Personalabteilung, einen Beirat oder eine Community uebergibst, weil du sofort belegen kannst, wann welches Set entstanden ist und welche Einstellungen galten.

Im Analyseblock findest du Summen, Durchschnitt, Median, Spannweite, Standardabweichung sowie den Anteil des genutzten Bereichs. Diese Kennzahlen helfen bei Schulungen, um Anwendern zu zeigen, wie sich Ausschluesse oder die Duplikatsoption auf die Datenqualitaet auswirken. Ergaenze bei Bedarf Screenshots oder kopiere die Werte in dein Meeting-Protokoll, um Entscheidungen revisionssicher festzuhalten.

Wie fair ist die Ziehung?

Sobald dein Browser die Web Crypto API anbietet, werden Hardware-nahe Zufallszahlen verwendet. Andernfalls faellt der Rechner automatisch auf Math.random zurueck. In beiden Varianten prueft der Code zusaetzlich, ob Range und Ausschluesse Sinn ergeben, damit keine Zahl bevorzugt oder benachteiligt wird.

Wozu dient die Ausschlussliste?

Trage dort Nummern ein, die bereits vergeben sind oder aus Compliance-Gruenden nicht gezogen werden duerfen. Du kannst Werte mit Komma oder Leerzeichen trennen. Der Rechner filtert automatisch alles heraus, was ausserhalb der Range liegt.

Wie sichere ich die Ergebnisse?

Nutze das Label-Feld, um jede Ziehung einem Projekt oder Meeting zuzuordnen. Danach kannst du die History kopieren, als Screenshot dokumentieren oder in dein Wiki uebernehmen. So bleibt jede Entscheidung nachvollziehbar.