EV Batterieaustausch-Kostenrechner
EV Battery Replacement Cost Calculator
EV Batterieaustausch-Kostenrechner
Analysiere Hardware-, Arbeits- und Nebenkosten eines EV Akkutauschs.
Hardware & Kapazitaet
Arbeits- und Servicekosten
Kulanz & Mietwagen
Langfristplan
Hinweise & FAQ
Hilft bei Werkstattangeboten, Versicherungen und Flottenplanung.
Der EV Batterieaustausch-Kostenrechner fasst alle Kostenpositionen rund um einen Akkuwechsel zusammen. Statt in Werkstattangeboten zu blättern, gibst du Kapazität, Preis je kWh, Arbeitsstunden, Diagnostik, Logistik und Mietwagenkosten ein. Zusätzlich berücksichtigst du Garantieanteile oder Kulanz sowie mögliche Gutschriften für Recycling/Sekundärmarkt. Das Ergebnis zeigt Hardware-, Arbeits- und Nebenkosten getrennt sowie die Gesamtsumme, die dich der Austausch in der Realität kostet.
Für Flottenmanager und Fuhrparkverantwortliche ist besonders wichtig, wie sich der Austausch auf laufende Kilometerkosten auswirkt. Deshalb berechnet der Rechner nicht nur den Einmalbetrag, sondern auch die Kosten pro kWh, pro Kilometer und pro Jahr (amortisiert über eine definierte Restlaufleistung). Durch Eingabe deiner jährlichen Fahrleistung und des Energieverbrauchs erkennt man sofort, ob das neue Pack günstiger arbeitet als der alte oder ob ein Verkauf des Fahrzeugs wirtschaftlicher wäre.
Auch Werkstätten und EV-Start-ups profitieren vom Tool: Du kannst separate Positionen wie Diagnose, Kühlmittel, Dichtungen oder HV-Sicherheitschecks ergänzen, indem du sie in der Logistik- oder Nebenkostenzeile einträgst. Die Ergebnis-Karten addieren alle Komponenten transparent, sodass du Angebote gegenüber Kunden oder Versicherungen lückenlos begründen kannst. Ein Mietwagen während des Austauschs lässt sich über Dauer und Tagessatz abbilden und fließt automatisch in den Total Cost ein.
Der Info-Abschnitt liefert praxisnahe Tipps: Wann deckt Garantie den Akkuwechsel, wie unterscheiden sich Herstellerpreise (kWh-Preis) und weshalb kann ein Salvage-Credit durch Second-Life-Projekte relevant sein? Wir erklären, wie du Kulanzangebote einfängst, welche Förderprogramme Batterierecycling unterstützen und nach welchen Kriterien Leasinggesellschaften Restwerte berechnen. Ergänzend findest du FAQ, die typische Fragen zu Lebensdauer, Preisschwankungen und Versicherung klären.
Alle Texte sind SEO-optimiert, damit der Rechner als hochwertige Landingpage funktioniert. Du kannst die Inhalte in Blogposts, Angebotsunterlagen oder Kundensupport-Artikel einbauen. Das Tool bleibt bewusst flexibel: Es ist sowohl für Premium-EVs als auch für leichte Nutzfahrzeuge nutzbar. Trage einfach die jeweiligen Parameter ein und du erhältst in Sekunden eine professionelle Aufstellung aller Kosten.
Wie realistisch ist der kWh-Preis?
Der Preis variiert je nach Hersteller und Beschaffungskanal. Nutze aktuelle Werkstattangebote oder veröffentlichte Ersatzteilpreise als Basis. Je höher die Kapazität, desto größer der Mengenrabatt.
Kann ich Garantie oder Kulanz einrechnen?
Ja, trage den prozentualen Anteil ein, den Hersteller oder Garantieversicherer übernehmen. Der Rechner zieht den Betrag automatisch ab und zeigt dir die effektive Belastung.
Was ist der Salvage Credit?
Ausgebaute Batterien lassen sich oft als Second-Life-Speicher weiterverkaufen. Der Salvage Credit ist die Gutschrift pro kWh, die du dafür erhältst. Der Rechner mindert den Gesamtpreis um diesen Wert.
Weitere Rechner in Sonstige Rechner
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.