Tradingrechner fuer Daytrader

Day Trader Calculator

Tradingrechner fuer Daytrader

Berechne Positionsgroesse, Risiko, Erwartungswert und Monats-PnL fuer intraday Strategien.

frei verfuegbares Trading-Kapital.
haeufig 0.5 % bis 1.5 %.
Differenz zwischen Entry und Stop.
z. B. 25 EUR beim FDAX, 10 EUR beim Mini-DAX.
Roundturn inkl. Borsengebuehren.
Puffer fuer schnelle Marktphasen.
aus Journal oder Backtest.
1.5 bedeutet, Gewinnziel ist 1.5x Stop-Distanz.
inkl. Break-even oder Scratch Trades.
typisch 18-22.

Trading Insights & FAQ

Hilft bei Broker-Antraegen, Prop-Trading und Coaching.

Der Tradingrechner fuer Daytrader ersetzt Tabellen, die sonst jede Woche neu gepflegt werden muessen. Du gibst Konto groesse, prozentuales Risiko, Stop-Abstand und Tick-Wert ein und erhaeltst sofort die groesste Positionsgroesse, die dein Risikomanagement noch toleriert. Damit stellst du sicher, dass jede Order dieselben Risikoparameter erfuellt - egal ob du DAX-Futures, Forex oder gehebelte Zertifikate handelst.

Neben der reinen Positionsgroesse analysiert das Tool auch deine Gewinnpotenziale. Mit Winrate und Chance/Risiko-Verhaeltnis schaetzt du Expected Value pro Trade und pro Tag. Das ist besonders hilfreich, wenn du Trading-Journal, Broker-Reports oder Steuerplanungen konsolidieren musst. Du erkennst sofort, wie viel Spielraum fuer Kommissionen, Slippage oder Plattformkosten bleibt.

Daytrader arbeiten oft mit klar definierten Tages- und Monatslimits. Der Rechner berechnet automatisch, welcher Verlust entstehen wuerde, wenn alle geplanten Trades den maximalen Stop ausloesen. So kannst du deinem Broker oder Risikomanager belegen, dass deine Strategie dem Reglement entspricht. Passe bei Bedarf Trades pro Tag oder Risiko pro Trade an, bis die Limits zu deinem mentalen und regulatorischen Rahmen passen.

Die Kennzahlen lassen sich eins zu eins in Handelsjournal, Investor-Updates oder Coaching-Sessions uebernehmen. Kopiere einfach die erwarteten Tages- und Monats-PnL sowie die vorgesehene Maximal-Drawdown-Spanne und dokumentiere die Eingaben im Notizfeld deines Journals. Dadurch wird deine Strategie fuer Dritte nachvollziehbar - ein wichtiges Argument bei der Beantragung hoeherer Buying-Power oder der Zusammenarbeit mit Prop-Trading-Diensten.

Wenn du mehrere Strategien oder Zeitfenster kombinierst, kannst du den Rechner mehrfach ausfuellen und die Ergebnisse summieren. Nutze beispielsweise unterschiedliche Risiko-Prozente fuer Opening Range Breakouts versus News-Trades. So erkennst du, ob dein Gesamtrisiko in turbulenten Marktphasen noch in der Komfortzone liegt. Die lange Info-Card inklusive FAQ hilft dir ausserdem, Stakeholdern die Methodik zu erklaeren.

Wie genau sollte ich die Stop-Distanz eintragen?

Verwende die tatsaechliche Distanz in Punkten oder Euro je Kontrakt. Wenn du 0,8 Punkte Stop auf den DAX-Future setzt und jeder Punkt 25 EUR wert ist, trage 0,8 als Stop und 25 als Tick-Wert ein. So erhalten wir das reale Risiko je Kontrakt.

Warum wird die Positionsgroesse abgerundet?

Die Berechnung nutzt die naechstliegende ganze Kontrakt- oder Lotgroesse, damit du dein Risikobudget nie ueberschreitest. Bei FX oder CFDs kannst du optional Mini- oder Micro-Lots handeln und den Tick-Wert entsprechend anpassen.

Wie nutze ich das Ergebnis im Trading-Journal?

Uebertrage Positionsgroesse, Risiko pro Trade und erwarteten Tages-PnL in dein Journal. So kannst du spaeter kontrollieren, ob du dich an das Modell gehalten hast oder ob emotionale Trades den Drawdown vergroessert haben.