Solaranlagenrentabilitaetsrechner
Solar System Profitability Calculator
Solaranlagenrentabilitaetsrechner
Ermittle Payback, ROI und Stromgestehungskosten deiner PV-Anlage.
Anlage & Kosten
Erzeugung & Verbrauch
Langfristannahmen
Finanzierung (optional)
Hinweise & FAQ
Praxisnahe Texte fuer Foerderantraege, ESG-Reports und Finanzierungen.
Der Solaranlagenrentabilitaetsrechner zeigt dir, wie schnell sich deine PV-Anlage amortisiert und welchen Cashflow sie ueber 25 Jahre liefert. Statt Tabellen mit zig Annahmen zu pflegen, gibst du hier Groesse in kWp, Installationskosten, Batteriepreis, Foerderung, Strompreis und Eigenverbrauch ein. Daraus berechnen wir Investitionsvolumen, Jahresstromerzeugung, Eigenverbrauchsquote, Einspeiseverguetung sowie Instandhaltung. Das Ergebnis: eine klare Einschaetzung von Jahresersparnissen, Rueckzahlungsdauer, interner Rendite und kumuliertem Gewinn.
Besonders nuetzlich ist die Kombination aus Degradation und Strompreis-Inflation. Wir reduzieren die Stromproduktion jedes Jahr um den angegebenen Prozentsatz, waehrend der Haushaltsstrompreis automatisch mitwaechst. Dadurch entsteht ein realistischer Cashflow-Plan, der zeigt, wie stark sich steigende Strompreise positiv auf deine Wirtschaftlichkeit auswirken. Gleichzeitig kannst du Wartungs- und Versicherungskosten als Prozentsatz vom Invest hinterlegen, damit ungeplante Ausgaben nicht vergessen werden.
Optional laesst sich ein Finanzierungsanteil simulieren. Gib einfach an, wie viel Prozent des Investments du ueber ein Darlehen deckst, inklusive Zinssatz und Laufzeit. Der Rechner ermittelt dann die monatliche Annuitaet und zieht die jaehrliche Kreditbelastung vom Cashflow ab. So erkennst du, ob die Anlage sich auch bei Finanzierung selbst traegt oder ob du zusaetzliche Ruecklagen einplanen musst. Die Kennzahlen eignen sich fuer Gespraeche mit Banken, Vermietern oder Fuhrparkmanagern, die PV-Anlagen auf Mehrfamilienhaeusern installieren.
Neben Payback und ROI liefern wir auch die Kennzahl "Kosten pro kWh". Diese LCOE-Betrachtung zeigt, wie teuer dein Solarstrom im Vergleich zum Netz bleibt. Liegt der Wert deutlich unter dem aktuellen Haushaltsstrompreis, lohnt sich hohes Eigenverbrauchsniveau oder eine Wallbox-Integration besonders. Ebenso erhaeltst du eine Einschaetzung, wie viel CO2 du pro Jahr einsparst, sofern du einen Standardwert von 0,4 kg CO2 pro kWh unterstellst.
Im Info- und FAQ-Bereich findest du praxisnahe Erklaerungen fuer Burgerenergie-Projekte, EFH-Modernisierung oder Gewerbedaecher. Wir erklaeren, wie du Eigenverbrauch erhoehst (z. B. Warmwasser-Waermepumpe, Batteriespeicher, E-Auto), wann sich ein Speicher lohnt und worauf Banken achten (Dachzustand, Einspeisevertrag, Versicherungen). Alle Texte sind SEO-optimiert, damit Suchende direkt verstehen, dass sie hier mehr als nur eine simple Einspeisung-vs.-Eigenverbrauch-Rechnung erhalten. Kopiere die Abschnitte fuer Investoren-Decks, Foerderantraege oder interne Sustainability-Reports.
Warum sinkt der Jahresertrag ueber die Zeit?
Module verlieren jedes Jahr etwas Leistung. Mit dem Degradationswert bilden wir diesen Effekt ab, damit Cashflows realistischer werden. Passe den Prozentsatz an, wenn du Premium- oder Standardmodule nutzt.
Wie berechne ich meinen Eigenverbrauchsanteil?
Miss den durchschnittlichen Tagesverbrauch und vergleiche ihn mit der PV-Erzeugung. Ohne Speicher liegen EFH oft bei 30-40 %. Mit Batteriespeicher und gezielter Lastverschiebung sind 55-70 % erreichbar.
Wozu dient die Finanzierungsoption?
Viele Haushalte finanzieren Teile der Anlage. Der Rechner zeigt, ob sich die Annuitaet durch eingesparte Stromkosten decken laesst. So fuehrst du schnell Bank- oder Vermietergespraeche mit belastbaren Zahlen.
Weitere Rechner in Sonstige Rechner
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.