Salary & Wage Comparison Toolkit

Salary and wage comparison toolkit

Salary & Wage Comparison Toolkit

Vergleiche zwei Verguetungspakete inklusive Bonus, Benefits, Pendelkosten, Remote-Tagen und Lebenshaltungsschub.

Fuell die Felder mit Jahreswerten aus deinem Gehaltszettel oder der Stellenanzeige. Du kannst Kilometersatz und Reisegeschwindigkeit im Abschnitt "Rahmenparameter" individuell anpassen.

Aktueller Job

Bsp.: Aktienprogramm, Bahncard, Kinderbetreuung.
0 % bedeutet Referenzort, negative Werte sind guenstiger.

Neues Angebot / Zielrolle

Rahmenparameter

Beruecksichtigt Hin- und Rueckweg.

Hinweise & FAQ

Kontext fuer Gehaltsbenchmarks, Coachings und Bewerbungsgespraeche.

Der Salary & Wage Comparison Toolkit bringt alle Verguetungsbausteine in eine gemeinsame Sicht. Statt nur das Brutto zu vergleichen, rechnet der Rechner Bonusziele, Aktienprogramme, Benefits und individuelle Pendelkosten zusammen und normiert die Summe auf die reale Kaufkraft. So erkennst du binnen Sekunden, wie wertvoll ein neues Angebot nach Abzug der Lebenshaltung ist und ob es sich lohnt, fuer eine Stadt mit hoeheren Mieten umzuziehen oder Mehrarbeit zu leisten.

Im Formular stehen zwei Rollen nebeneinander: dein aktueller Job und das neue Angebot. Du gibst Jahresbrutto, Bonusziele, Arbeitsstunden, Remote-Tage sowie die reale Distanz zur Arbeitsstaette ein. Der Rechner kalkuliert die Anzahl der tatsaechlichen Pendeltage, multipliziert sie mit einem Kilometerkostensatz und subtrahiert die Summe von den Verguetungsbestandteilen. Dadurch ist sofort sichtbar, wie sehr laengere Wege, Parkgebuehren oder oeffentliche Verkehrsmittel deine Kaufkraft belasten.

Zusaetzlich bewertet das Tool deine Zeit: Urlaubstage, Wochenstunden und Homeoffice ergeben eine effektive Wochenanzahl, auf deren Basis der Stundenwert und der Wert eines Urlaubstages ermittelt werden. Du siehst nicht nur die jaehrliche Differenz, sondern auch, wie viel jedes Meeting oder jeder Urlaubstag rechnerisch wert ist. Das motiviert, ueber Arbeitszeitmodelle zu verhandeln, statt dich nur auf eine Zahl im Arbeitsvertrag festzulegen.

Der Kostenblock fuer Lebenshaltung erlaubt realistische Szenarien. Ziehst du in eine Region mit zehn Prozent hoeheren Ausgaben, wird das Angebot automatisch diskontiert, bis beide Rollen vergleichbar sind. In Kombination mit Remote-Tagen erkennst du, ob Mehrverdienst durch hoehere Mieten oder weniger Freizeit aufgezehrt wird. Du kannst ausserdem pruefen, wie viele Bonusprozente dein aktueller Arbeitgeber drauflegen muesste, um das neue Paket zu matchen.

Nutze die Ergebnisboxen als Argumentationshilfe im Bewerbungsgespraech oder Jahresgespraech. Die Kennzahlen zeigen, welche Stellschraube - Bonus, Benefits, Homeoffice, Urlaub - den groessten Effekt auf die Netto-Kaufkraft hat. Die FAQ erklaeren Annahmen zum Kilometerkostensatz, zur Zahl der Arbeitswochen und zur Interpretation von Kaufkraftfaktoren, damit du den Rechner vor Kolleginnen, HR oder im Coaching sauber herleiten kannst. Speichere deine Eingaben als Screenshots und vergleiche mehrere Angebote strukturiert.

Wie genau muessen Benefits eingeschaetzt werden?

Lege fuer jeden geldwerten Vorteil einen jaehrlichen Betrag fest - etwa Essenszuschuss, Bahncard, Aktienprogramm, Kinderbetreuung oder Weiterbildung. Wenn du unsicher bist, arbeite mit konservativen Schaetzungen und trage lieber zu wenig als zu viel ein. Wichtig ist, dass beide Rollen nach derselben Logik bewertet werden, damit der Vergleich fair bleibt und du diskutieren kannst, welche Benefits dir wirklich wichtig sind.

Welche Annahmen gelten fuer Pendelkosten und Fahrzeiten?

Standardmaessig nutzt der Rechner 0,38 EUR pro Kilometer inkl. Sprit, Verschleiss und Parken sowie eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 32 km/h fuer Hin- und Rueckweg. Beide Werte kannst du unten anpassen, wenn du oeffentliche Verkehrsmittel nutzt, Carsharing faehrst oder einen Firmenwagen hast. Die Fahrzeit-Kennzahl hilft dir, gewonnene Freizeit sichtbar zu machen und Homeoffice-Tage als echten Werttreiber zu argumentieren.

Wie interpretiere ich die Kaufkraft-Kennzahl?

Die Kaufkraft ist das Ergebnis aus Verguetung minus Pendelkosten, geteilt durch den Lebenshaltungsschub der jeweiligen Stadt oder Region. Ein scheinbar hoeheres Brutto kann dadurch schrumpfen, wenn Mieten, Kantinenpreise oder Versicherungen deutlich teurer sind. Positive Werte zeigen, wie viel mehr Nettozeit und -geld du real verplanen kannst. Negative Differenzen signalisieren, dass du mehr Bonus, Homeoffice oder Arbeitszeitreduktion verhandeln solltest.