Ladestation-Finder & Kostenschaetzer

EV Charging Station Finder and Cost Estimator

Ladestation-Finder & Kostenschaetzer

Plane AC/DC-Ladepunkte inklusive Invest, Betriebskosten und ROI.

Ladepunkte & Leistung

Hardware & Installation

Puffer & Wartung

Auslastung & Preise

Hinweise & FAQ

Hilft bei Standortwahl, Förderanträgen und Betriebsplanung.

Der Ladestation-Finder & Kostenschaetzer hilft dir, AC- und DC-Ladepunkte wirtschaftlich zu planen. Du gibst an, wie viele Punkte du installieren möchtest, welche Leistungsklassen (AC oder DC) zum Einsatz kommen und welche Hardware- und Installationskosten anfallen. Der Rechner addiert zusätzlich Netzanschluss, Planungs- und Wartungspuffer und zeigt dir sofort die Gesamtinvestition. Parallel kannst du die Auslastung in Prozent, Energiekosten und Verkaufspreise pro kWh angeben, um Umsatzprognosen zu erhalten.

Gerade Projektteams in Immobilien, Hotellerie, Einzelhandel oder Fuhrparkbetreiber brauchen schnell belastbare Zahlen. Unser Tool trennt AC- und DC-Stationen: Du kannst zum Beispiel 3 AC-Ladepunkte à 22 kW und 1 DC-Hub à 75 kW planen. Jede Kategorie hat eigene Hardwarepreise. Installationskosten gelten je Station, während Netzaufrüstung einmalig auf das Gesamtprojekt aufgeschlagen wird. Planungs- und Wartungsbudgets hinterlegst du in Prozent, damit die Zahlen mit internen Freigaben übereinstimmen.

Der Rechner berechnet neben CAPEX auch OPEX: Über Auslastung, Sitzungen pro Tag und durchschnittliche kWh pro Session entsteht eine Monats- und Jahresprognose für Energieabsatz und Umsatz. Du siehst, wie viel Marge zwischen Energieeinkauf und Verkaufspreis bleibt und wie lange es dauert, bis sich die Investition amortisiert. Förderprogramme lassen sich ebenfalls abbilden: Trage Zuschussprozente und Obergrenzen ein, der Rechner zieht sie direkt vom Net total ab.

Im Info-Abschnitt findest du Best Practices zur Standortwahl (Verkehrsdichte, Aufenthaltsdauer, Netzverfügbarkeit) und zur Integration in Apps oder Roaming-Netze. Wir erklären, wie AC- und DC-Stationen unterschiedliche Nutzergruppen adressieren, welche Normen (z. B. Ladesaeulenverordnung, Eichrecht) du beachten solltest und wie du Wartungsverträge sinnvoll dimensionierst. Die FAQ beantwortet häufige Fragen zu Netzausbau, Auslastungsfaktoren und zur Preisgestaltung zwischen kWh- und Session-basierten Tarifen.

Alle Texte sind SEO-optimiert, damit der Rechner als Content-Hub auf deiner Website dienen kann. Ob Stadtwerke, Unternehmen mit Dienstwagen oder Eigentümergemeinschaften: Mit wenigen Eingaben erhältst du eine professionelle Kostenaufstellung plus Wachstums- und Ertragsprognose. Kopiere die Werte in deinen Businessplan, deine Präsentation oder dein Förderformular – der Rechner liefert verlässliche Zahlen für deine Ladeinfrastrukturstrategie.

Wie realistisch ist der Auslastungswert?

Ein Wert von 30–40 % entspricht stark frequentierten Standorten. Für interne Fuhrparks liegen die Werte oft niedriger. Passe den Prozentsatz an reale oder erwartete Nutzungsmuster an.

Warum unterschiedliche Preise für AC und DC?

Hardware und Installation unterscheiden sich deutlich. AC-Wallboxen sind günstiger, dauern aber länger pro Ladevorgang. DC-Hubs benötigen höhere Investitionen, bieten dafür Schnellladung und zusätzliche Umsätze.

Wie behandle ich Förderungen?

Trage Zuschussprozente ein und hinterlege die maximale Fördersumme. Der Rechner zieht den Förderbetrag direkt von der Gesamtsumme ab und zeigt dir das Netto-Investment.