Innovationsrechner

Innovation ROI or Cost Calculator

Innovationsrechner

Berechne Investitionsbedarf, Risiko und ROI von Innovationsprojekten.

10 = mission critical, 1 = nice to have.

Best Practices & FAQ

Hilft bei Steering Committees, Foerderantraegen und Investorengespraechen.

Der Innovationsrechner verwandelt vage Ideen in nachvollziehbare Business Cases. Statt wochenlang an Folien zu iterieren, gibst du Budget, Teamkosten, erwartete Umsaetze und Erfolgswahrscheinlichkeit ein. Daraus entstehen Kennzahlen wie NPV, Risikoaufschlag und Payback, die im Steering Committee oder bei Foerderbanken bestehen. Das Tool eignet sich fuer Start-ups ebenso wie fuer Konzerninnovationsteams, weil es keine Spezialsoftware benoetigt.

Ein besonderer Fokus liegt auf Risiko und Ressourcen: Wir trennen Projektbudget, laufende Teamkosten und Foerdermittel, sodass du sofort siehst, wie viel Cash wirklich gebunden ist. Gleichzeitig korrigieren wir erwartete Umsaetze um die Erfolgswahrscheinlichkeit. Das vermeidet ueberoptimistische Roadmaps und hilft, Portfolios nach Expected Value zu priorisieren.

Das Tool denkt in Szenarien. Mit nur wenigen Eingaben kannst du verschiedene Ramp-up-Laengen, Margen oder Erfolgschancen testen. So erkennst du, ob ein kuerzeres MVP, ein Partner-Deal oder eine hoehere Foerderquote die Rentabilitaet deutlich verbessert. Die Ergebnisse lassen sich als Snapshot exportieren und in KPI-Reviews, Jira-Roadmaps oder Venture-Boards einfuegen.

Neben harten Finanzen bewertet der Rechner auch qualitative Faktoren. Mit dem Strategiefaktor von 1 bis 10 legst du fest, wie stark das Projekt zur Unternehmensagenda passt (z. B. Dekarbonisierung, Marktanteil, Employer Branding). Die Ausgabe "Innovation Score" kombiniert diesen Wert mit der Erfolgswahrscheinlichkeit und macht Portfolios vergleichbar.

Der Info- und FAQ-Teil unterhalb des Rechners erklaert, wie du Foerderprogramme, steuerliche Forschungszulagen oder ESG-Boni einbeziehst. Ausserdem geben wir Tipps zur Zusammenarbeit zwischen F&E, Controlling und Business Units. So wird aus einem simplen Formular ein umfassender Leitfaden, der Workshops, Budgetrunden und Investorengespraeche gleichermassen beschleunigt.

Wie realistisch muss das Umsatzpotenzial sein?

Nutze konservative Szenarien und lege die zu Grunde liegenden Annahmen offen. Der Rechner arbeitet mit einem einzigen Wert, aber du kannst mehrere Durchlaeufe fuer Best/Expected/Worst Case speichern.

Kann ich Foerderungen getrennt darstellen?

Ja. Trage Foerdermittel oder Innovationsboni im Feld "Foerdermittel / Zuschuss" ein. Der Betrag wird direkt vom Investitionsbedarf abgezogen, damit der Vorstand den Nettoeffekt sieht.

Wie interpretiere ich den Innovation Score?

Der Score kombiniert strategische Relevanz (1-10) mit der Erfolgswahrscheinlichkeit. Werte ueber 60 % gelten als sehr attraktiv, sofern NPV und ROI positiv sind. Niedrige Scores weisen auf Proof-of-Concept-Bedarf hin.