Gewerbeanmeldungskosten Rechner

Business Registration Cost Calculator

Gewerbeanmeldungskosten Rechner

Plane alle einmaligen und indirekten Kosten deiner Gewerbeanmeldung.

Amtliche Gebuehren

Beratung & Services

Reise & Zeitaufwand

Puffer & Kennzahlen

Hinweise & FAQ

Hilft Gruender:innen bei Budgetplanung und Behoerdenkommunikation.

Der Gewerbeanmeldungskosten-Rechner fasst sämtliche Kostenpositionen rund um den Start eines Unternehmens zusammen. Du gibst die Gebühren deines Gewerbeamts, Kammerbeiträge, Beratungsstunden, Notarkosten, Bank- und Reisekosten ein. Zusätzlich kannst du Opportunitätskosten für deine eigene Zeit sowie einen Aufschlag für spätere Rechtsformwechsel angeben. Das Ergebnis zeigt dir eine transparente Aufstellung der Einmal- und laufenden Kosten, sodass du im Businessplan keine Position vergisst.

Der Rechner eignet sich für Einzelunternehmer ebenso wie für Gründerteams oder Franchise-Partner. Durch individuelle Eingabefelder kannst du die Gebühren je Bundesland oder Gemeinde abbilden, denn sie schwanken zwischen 20 und 70 EUR. Für Kammern (IHK, HWK) lassen sich Staffelungen berücksichtigen. Beratungs- und Notarkosten werden automatisch mit Stunden bzw. Pauschalen multipliziert. Wer Förderprogramme oder Gründungszuschüsse beantragt, kann die Ergebnisse direkt ins Formular übertragen.

Ein besonderes Feature ist der rechtliche Puffer: Rechtsformwechsel (z. B. von Einzelunternehmen zu UG/GmbH) verursachen später erneut Gebühren. Der Rechner erlaubt einen Prozentaufschlag auf die Gesamtsumme, damit du einen realistischen Rücklagenbedarf planst. Außerdem wird der Aufwand in Stunden ausgewiesen: Recherchen, Formulare, Bankgespräche – all das kostet Zeit. Über den Stundenlohn (Opportunity Cost) rechnest du das in einen monetären Wert um, was Businesspläne professioneller macht.

Die Ergebnis-Karte enthält neben der Gesamtsumme auch Kosten pro Arbeitstag (Processing Days) und den Anteil der Kosten am erwarteten Umsatz im ersten Jahr. So erkennst du sofort, ob deine Startphase finanziell tragfähig ist. Für Franchise oder Filialgründungen kannst du die Rechnung duplizieren und Parameter anpassen – der Rechner bleibt flexibel und intuitiv.

Im Info- und FAQ-Block findest du Best Practices zu Bundesländern, Kammerpflichten, Bankkonten und Fördermitteln. Wir erklären, welche Unterlagen du bei der Gewerbeanmeldung parat haben solltest, wie du Nebenkosten steuerlich geltend machst und welche Einsparpotenziale es bei Beratungsleistungen gibt. Alle Texte sind SEO-optimiert und eignen sich für Blogs, Onboarding-Guides oder Beratungsunterlagen.

Warum sollte ich Opportunitätskosten berücksichtigen?

Deine eigene Zeit hat einen Wert, insbesondere wenn du Kundenprojekte dafür verschiebst. Durch den Stundenlohn erkennst du, wie viel Geld dein Verwaltungsaufwand indirekt kostet.

Wie genau sind die Kammerbeiträge?

Sie variieren je nach Region und Unternehmensform. Trage den aktuell bekannten Betrag ein oder setze einen Puffer. Der Rechner dient als Orientierung für Budgetgespräche mit Banken oder Förderstellen.

Was deckt der Rechtsformwechsel-Aufschlag ab?

Viele Selbständige steigen später auf UG oder GmbH um. Der Prozentwert hilft dir, jetzt schon einen Rücklagebetrag anzusetzen, statt später überrascht zu werden.