Firmenwagenrechner

Company Car Tax Calculator

Firmenwagenrechner

Vergleiche 1-Prozent-Regel und Fahrtenbuch fuer Dienstwagen in Deutschland.

Verbrenner (1 %-Regel)
Nur relevant fuer Fahrtenbuch.
Wird fuer Logbuch-Pendelkosten genutzt.

Hinweise & FAQ

Unterstuetzt Kommunikation mit HR, Steuerberatung und Mitarbeitenden.

Der Firmenwagenrechner fuegt die wichtigsten steuerlichen Regeln zu einem leicht verstaendlichen Vergleich zusammen. Ob klassische 1-Prozent-Regel, elektrische Sonderfaelle oder Fahrtenbuch: Du siehst in Sekunden, wie hoch der monatliche geldwerte Vorteil ausfaellt und welche Methode sich fuer deinen Nutzungsanteil lohnt. Damit sparst du dir manuelle Excel-Sheets und erhaeltst eine Entscheidungsgrundlage fuer Gespraeche mit HR, Steuerberatung oder Dienstwagenverantwortlichen.

Im oberen Abschnitt gibst du Bruttolistenpreis, Antriebsart, Arbeitsweg und eventuelle Jahreskosten ein. Der Rechner kennt die aktuell gueltigen Praeferenzsaetze: Verbrenner mit 1 % / 0,03 %, Plug-in-Hybride mit 0,5 % / 0,015 % und vollelektrische Fahrzeuge mit 0,25 % / 0,0075 % je Kilometer. So siehst du sofort, wie stark E-Mobilitaet deinen geldwerten Vorteil reduziert.

Die Logbuch-Variante orientiert sich an realen Betriebsausgaben. Du kannst jaehrliche Gesamtkosten (Leasing, Strom, Versicherung, Wartung) eintragen und den privaten Nutzungsanteil definieren. Zusaetzlich lassen sich Pendelkilometer mit einem individuellen Kostensatz fuettern, damit z. B. Sprit- oder Strompreise fuer den Arbeitsweg realistisch einfliessen. Der Vergleich zeigt schwarz auf weiss, ob das Fahrtenbuch die steuerliche Belastung wirklich senkt.

Besonders praktisch: Der Rechner skizziert direkt, wie hoch die monatliche Nettobelastung bei deinem persoenlichen Steuersatz inklusive Sozialabgaben ausfaellt. Damit lassen sich Benefit-Programme oder Car-Allowance-Modelle besser mit deinem Cashflow abstimmen. Wer einen Bonus oder Gehaltsumwandlung plant, kann anhand der Werte argumentieren, indem er den Dienstwagen mit einer Bar-Alternative vergleicht.

Unterhalb der Ergebnisse findest du umfangreiche Hinweise zur Dokumentation, zur Ladeinfrastruktur (bei EVs) sowie Antworten auf haeufige Fragen. Die Texte sind so aufgebaut, dass du sie als FAQ im Intranet oder als Anhang zum Dienstwagenvertrag weiterverwenden kannst. Damit wird aus einem simplen Rechner ein kompletter Entscheidungsleitfaden fuer Fuhrparkstrategien, steuerliche Optimierung und Benefit-Kommunikation.

Wann lohnt sich das Fahrtenbuch?

Faustregel: Wenn dein privater Nutzungsanteil unter dem Break-even-Wert liegt und du die Fahrten sauber dokumentieren kannst, ist das Fahrtenbuch guenstiger. Der Rechner zeigt dir den Break-even in Prozent an.

Wie genau muessen die Kosten fuer die Fahrtenbuchmethode sein?

Nutze Jahreskosten laut Leasing, Versicherungen, Wartung, Reifen, Strom/Sprit und ggf. Garagenmiete. Bewahre Rechnungen auf, damit das Finanzamt die Aufteilung nachvollziehen kann.

Was passiert bei mehreren Homeoffice-Tagen?

Reduziere entweder die Pendelkilometer oder die Arbeitstage pro Monat. So sinkt der 0,03-%-Anteil automatisch. Ab drei festen Homeoffice-Tagen pro Woche kannst du auch ueber die 0,002-%-Regel nachdenken, die tageweise abgerechnet wird.