Entgeltfortzahlungsrechner

Continued Salary Payment Calculator

Entgeltfortzahlungsrechner

Berechne Arbeitgeberfortzahlung, Krankengeld und finanzielle Luecken.

EFZG gilt 42 Kalendertage (6 Wochen).
Schaetzung fuer Nettoquote.
Aktuell ca. 116 EUR.

Hinweise & FAQ

Unterstuetzt HR, Betriebsraete und Mitarbeitende bei Krankheitsfaellen.

Der Entgeltfortzahlungsrechner zeigt dir, wie viel Gehalt du bei Krankheit erhaeltst, wie hoch das Krankengeld nach sechs Wochen ausfaellt und welche Luecken in deiner Liquiditaet entstehen. Gib dazu Monatsbrutto, steuerpflichtige Zuschlaege und die vertragliche Anzahl Arbeitstage ein. Optional kannst du einen prozentualen Nettoeinkommensanteil hinterlegen, um zu simulieren, wie stark Abzuege bei Krankengeld greifen. So bereitest du Gespraeche mit Arbeitgeber, Krankenkasse oder Personalrat fundiert vor.

Der Rechner trennt die beiden relevanten Phasen: In den ersten 42 Kalendertagen zahlt der Arbeitgeber dein Bruttogehalt weiter. Danach uebernimmt die gesetzliche Krankenkasse (oder eine private Krankentagegeldversicherung) mit dem typischen Satz von 70 Prozent des Bruttos, gedeckelt auf 90 Prozent des Netto und den aktuellen Hoechstbetrag pro Tag. Du siehst minutenschnell, wie hoch der Auszahlungsbetrag in beiden Phasen ist, welche Differenz zur normalen Verguetung entsteht und wie viel du ggf. ueber Ruecklagen oder eine Zusatzversicherung ausgleichen musst.

Besonders hilfreich: Du kannst einen Zusatzprozentsatz fuer tarifliche Aufstockungen oder betriebliche Krankengeldzuschuesse eintragen. Viele Haustarifvertraege zahlen z. B. fuer weitere Wochen einen Anteil auf das Krankengeld drauf. Der Rechner addiert diesen Betrag automatisch und weist aus, wie stark deine Versorgung dadurch steigt. Gleichzeitig wird klar, ab welchem Tag dein Einkommen sinkt und wie hoch der kumulierte Fehlbetrag ist.

Die Resultate lassen sich als Entscheidungsgrundlage nutzen, um Krankentagegeld- oder Berufsunfaehigkeitsversicherungen zu dimensionieren. Du erkennst, ob deine Ruecklagen fuer eine laengere Genesungsphase reichen, wie hoch die taegliche Luecke zum Nettogehalt ist und ob ein Wiedereingliederungsmodell sinnvoller waere. HR-Teams verwenden den Rechner, um Mitarbeitenden individuelle Beispiele zu geben oder Antraege an die Lohnbuchhaltung sauber zu begruenden.

Im Info- und FAQ-Bereich findest du Texte, die du direkt in Betriebsvereinbarungen, Gesundheitsguides oder Mitarbeiterportale uebernehmen kannst. Wir erklaeren die Rechtsgrundlage (EFZG), weisen auf typische Fallen wie Vorerkrankungen oder Staffelungen bei mehreren Krankheitsfaellen hin und geben praktische Tipps zu Meldefristen. Damit ist der Rechner nicht nur ein Tool, sondern auch ein Wissenshub fuer moderne People- und Finance-Teams.

Wie praezise ist der Krankengeldbetrag?

Wir naehern den gesetzlichen Regeln an: 70 % des Bruttos, gedeckelt auf 90 % des Netto sowie die Hoechstgrenze pro Tag. Individuelle Abzuege fuer Pflege- oder Rentenversicherung koennen variieren. Nutze den Wert als Orientierung und lass dir die finalen Zahlen von der Kasse bestaetigen.

Warum brauche ich den Nettoeinkommensanteil?

Da Krankengeld auf 90 % des Netto gedeckelt ist, musst du wissen, wie viel Netto du normalerweise ausbezahlt bekommst. Der Prozentsatz hilft, Nettowerte ohne separate Steuerberechnung zu schaetzen.

Wie werden mehrere Krankheitsphasen behandelt?

Der Rechner betrachtet einen durchgehenden Zeitraum. Wenn du innerhalb von 6 Monaten erneut wegen derselben Krankheit ausfaellst, zaehlt die alte Krankheitsdauer mit. Passe die Tage entsprechend an, um die Wirkung zu simulieren.