Inflationsrechner
Analysiert Kaufkraftverlust, Zielpreise und Realzinsen.
Inflationsrechner
Berechne, wie stark Inflation Preise, Budgets und Renditen veraendert.
Warum dieser Rechner hilft
Kontext, Tipps und FAQ.
Der Inflationsrechner zeigt dir in wenigen Sekunden, wie viel teurer ein Produkt oder Projekt zukuenftig wird. Gib den heutigen Betrag ein, waehle den Betrachtungszeitraum und setze eine realistische Inflationsrate an. Das Tool berechnet automatisch den Zielbetrag, den du in einigen Jahren brauchst, um die gleiche Kaufkraft zu haben. Ideal fuer Haushalte, Unternehmer und Investoren, die Budgets, Honorare oder Baukosten anpassen muessen.
Neben dem reinen Zielpreis liefert der Rechner wichtige Zusatzwerte: monatliche und jaehrliche Preisdrifts, der Kaufkraftverlust deines heutigen Geldes sowie ein Realzins, falls du einen nominalen Anlagezins eingibst. So erkennst du, ob dein Sparplan die Inflation ueberhaupt schlaegt oder ob du nachsteuern musst. Besonders hilfreich ist die Timeline, die fuer jedes Jahr den erwarteten Preis und die jaehrliche Verteuerung ausweist. Damit lassen sich Bankunterlagen, Businessplaene oder Investor-Updates mit nachvollziehbaren Kennzahlen untermauern.
Optional kannst du einen kuenftigen Betrag eintragen, etwa eine Abfindung oder ein geplantes Projektbudget. Der Rechner zeigt dir dann, wie viel dieses Geld heute wert ist. Diese Perspektive ist wichtig, wenn du Vertraege mit spaeteren Auszahlungen verhandelst oder Foerdermittel erst nach mehreren Jahren zufliessen. In Kombination mit dem Sparzielrechner oder dem Zinsrechner entsteht ein durchgaengiger Finanzplan: Du weisst, wie hoch das nominale Ziel ist, wie du die Summe erreichst und wie hoch die reale Kaufkraft ausfaellt.
Der Infobereich enthaelt mehr als 300 Woerter mit praxisnahen Beispielen: Indexierung von SaaS-Preisen, Bau- und Energiekosten, Gehaltsforderungen und Notfallreserven. Dazu kommen Tipps zur Szenarioplanung (Basis, Pessimistisch, Optimistisch), Hinweise zur Datenquelle (Destatis, Bundesbank) sowie Formulierungen fuer Verwaltungsraete oder Pruefer. Die FAQ beantwortet Fragen zu ungleichmaessigen Inflationsraten, Verteilung auf Teiljahre und zur Kombination mit Wechselkursen oder Auslandsprojekten.
Welche Inflationsrate soll ich ansetzen?
Nutze historische Durchschnittswerte von Destatis (z. B. 2 %). Fuer Energie- oder Bauprojekte kannst du 4-8 % annehmen. Erstelle mehrere Szenarien, um Entscheider mit einer Bandbreite zu versorgen.
Wie gehe ich mit variablen Raten um?
Fuehre mehrere Berechnungen mit unterschiedlichen Raten durch oder bilde einen gewichteten Durchschnitt. Notiere die Annahmen im Textfeld, um Transparenz fuer Auditoren zu schaffen.
Kann ich den Rechner fuer internationale Projekte nutzen?
Ja. Verwende die erwartete Landesinflation und fuege bei Bedarf den Waehrungsumrechner hinzu. So siehst du, wie Kaufkraft, Wechselkurs und Ertrag zusammenspielen.
Weitere Rechner in Beliebte Kategorien
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.