Steuerberaterkosten Unternehmen
Tax Advisor Costs for Businesses
Steuerberaterkosten Unternehmen
Kalkuliert Honorarkorridore nach StBVV für Jahresabschluss, laufende Buchführung, Lohnabrechnung und Zusatzberatung im Unternehmenskontext.
Planungssicherheit für Steuerberaterhonorare im Unternehmen
Unternehmen fragen sich oft, was Steuerberatung kosten darf. Die StBVV liefert den Rahmen, doch der hängt von Umsatz, Belegvolumen und Zusatzleistungen ab. Unser Rechner übersetzt die Verordnung in nachvollziehbare Zahlen: Du wählst den Umsatz (Gegenstandswert) und den Komplexitätsgrad deines Unternehmens. Daraus ergeben sich die Gebührenspannen für Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss. Ergänzend kalkulieren wir Module für Lohnabrechnung, Umsatzsteuervoranmeldungen, Jahresgespräche und individuelle Beratungsstunden.
Mit diesen Daten lassen sich Angebote vergleichen oder Ausschreibungen vorbereiten. Der Rechner zeigt dir, wie sich Mitarbeiterzahl, Häufigkeit der Voranmeldungen oder digitale Prozesse auf das Honorar auswirken. Besonders spannend ist der Digitalrabatt: Viele Kanzleien geben 5–10 % Nachlass bei beleglosem Austausch – aktiviere die Option und sofort siehst du den Effekt auf die Jahressumme. So entsteht eine realistische Bandbreite, mit der CFOs und Gründer verhandeln können.
Hinterlege die Ergebnisse in Budgetplänen, Investor-Reports oder als Bestandteil deiner internen Governance. Für Due-Diligence-Prüfungen oder Bankgespräche ist der nachvollziehbare Kostenrahmen Gold wert. Anpassungen – etwa Wachstum, neue Standorte oder mehr Mitarbeitende – kannst du jederzeit simulieren, um den zukünftigen Beratungsbedarf abzuschätzen.
FAQ zu Steuerberaterkosten für Unternehmen
- Was ist der Gegenstandswert?
- Für Jahresabschlüsse ist das in der Regel der Umsatz. Bei Holding-Strukturen kann auch das Betriebsvermögen herangezogen werden. Frage im Zweifel deinen Steuerberater.
- Wie werden Lohnabrechnungen abgerechnet?
- Üblich sind Pauschalen pro Mitarbeiter und Monat. Wir kalkulieren mit 25 EUR; je nach Branche oder Tarif können es auch 18–35 EUR sein.
- Welche Leistungen fallen in Zusatzberatung?
- Dazu zählen Planungsrechnungen, Digitalisierungsprojekte, Rechtsformwechsel, Betriebsprüfungen oder Fördermittelberatung. Trage hier die erwarteten Stunden ein und das übliche Kanzleihonorar.
Weitere Rechner in Steuern & Einkommen
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.