Gewerbesteuerfreibetrag Rechner

Local Business Tax Allowance Calculator

Gewerbesteuerfreibetrag-Rechner

Berechne Gewerbesteuer mit Freibetrag (je nach Rechtsform), Messzahl 3,5 % und Hebesatz deiner Gemeinde. Optional: § 35 EStG-Anrechnung (3,8× Messbetrag) mit Kappung.

Freibetrag: 24.500 · Anrechnung §35 EStG möglich
Falls unsicher, wechsle in den erweiterten Modus.
Die Anrechnung ist auf die tatsächliche ESt-Belastung aus Gewerbeeinkünften begrenzt.

Wie dieser Gewerbesteuerfreibetrag-Rechner rechnet

Die Gewerbesteuer wird in zwei Schritten ermittelt: Zunächst wird auf den Gewerbeertrag(Gewinn zuzüglich Hinzurechnungen abzüglich Kürzungen) der Freibetragangewendet. Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften beträgt er in der Regel 24.500 €. Für Vereine/Stiftungen ohne Erwerbszweck gilt häufig ein Freibetrag von 5.000 €. Kapitalgesellschaften haben keinen Freibetrag. Der verbleibende Betrag ist die Bemessungsgrundlage für den Gewerbesteuermessbetrag(einheitlich 3,5 %). Im zweiten Schritt wird daraus mit dem Hebesatz deiner Gemeinde (z. B. 400 %) die eigentliche Gewerbesteuer berechnet.

Für natürliche Personen und Mitunternehmer (Personengesellschaften) sieht § 35 EStG eine Anrechnung auf die Einkommensteuer vor: bis zu 3,8-fach des Messbetrags, jedoch begrenzt auf die Einkommensteuer, die auf die gewerblichen Einkünfte entfällt. Unser Rechner zeigt die theoretische Maximalanrechnung und – falls du eine Kappung eingibst – die tatsächlich anrechenbare Größe. So erkennst du die Netto-Belastung nach Anrechnung und deine effektiven Sätze im Verhältnis zum Gewerbeertrag.

Tipps & Hinweise

  • Der Hebesatz variiert je Gemeinde; 400–500 % sind üblich.
  • Nutzt du den erweiterten Modus, kannst du den Gewerbeertrag aus Gewinn, Hinzurechnungen und Kürzungen herleiten.
  • Die § 35-Anrechnung mindert die Einkommensteuer, nicht die Gewerbesteuer; die Netto-Betrachtung zeigt die Gesamtwirkung.
  • Besondere Sachverhalte (erweiterte Kürzungen bei Immobilien, Verlustvortrag etc.) sind hier nicht im Detail abgebildet.

Ergebnis ist eine praxisnahe Orientierung – keine steuerliche Beratung. Prüfe im Zweifel die Details mit deinem Steuerprofi.