Aussergewoehnliche Belastungen Rechner

Extraordinary burdens calculator for German income tax.

Aussergewoehnliche Belastungen Rechner

Kombiniere Kostenbloecke und ermittel die abziehbaren aussergewoehnlichen Belastungen nach § 33 EStG.

Wissensblock & FAQ

Best in class Content fuer aussergewoehnliche Belastungen.

Aussergewoehnliche Belastungen nach § 33 EStG lohnen sich nur, wenn du die sogenannte zumutbare Eigenbelastung ueberschreitest. Unser Rechner kombiniert daher beide Schritte: Du gibst dein zu versteuerndes Vorjahreseinkommen (Gesamtbetrag der Einkuenfte), Familienstand und Kinderzahl an und erhaeltst sofort den prozentualen Eigenanteil laut BMF-Tabelle. Parallel erfasst du typische Kostenbloecke – Arztrechnungen, Pflegeheim, Behinderungsausgaben, Beerdigungen oder andere Belastungen wie Kur-, Fahrt- und Rechtskosten.

Damit das Ergebnis praxisnah bleibt, ziehst du Erstattungen von Krankenkassen, Pflegekassen oder Versicherungen gleich im Formular ab. Das Tool erinnert dich daran, nur tatsaechlich selbst getragene Kosten zu melden, weil alles andere das Finanzamt streicht. In der Ergebnisbox siehst du Bruttopositionen, Nettoaufwand und den Teil, der als aussergewoehnliche Belastung anerkannt werden kann. Eine Fortschrittsanzeige zeigt, welcher Prozentsatz deiner Ausgaben die Schwelle uebersteigt – hilfreich fuer Rueckstellungen oder Folgebelege.

Die Logik basiert auf der aktuellen Dreistufentabelle (bis 15.340 EUR, bis 51.130 EUR, darueber) und trennt nach Haushaltsgroesse. So kannst du spielen, wie stark eine Heirat oder ein weiteres Kind den Eigenanteil reduziert, oder wie sich ein gestiegenes Einkommen im Folgejahr auswirkt. Zusammen mit der Freibetragsoptimierung fuer Rentner oder dem Werbungskostenrechner laesst sich eine ganzheitliche Steuerstrategie fuer medizinische oder pflegebedingte Kosten entwickeln.

Der Wissensblock enthaelt ueber 300 Woerter mit Profi-Tipps: Welche Nachweise muessen Rechnungen enthalten? Wie gehst du mit Ratenzahlungen und Zuzahlungen aus dem Pflegegrad um? Wann lohnt sich eine Verschiebung von Operationen oder Zahnersatz ins Folgejahr, um die Schwelle mit einem Schlag zu ueberspringen? In der FAQ beantworten wir Klassiker zu Prozesskosten, Behinderten-Pauschbetraegen und der Kombination mit Haushaltsnahen Diensten. So wird der Rechner zu einem kompakten Beratungsleitfaden fuer Familien, Pflegeangehoerige und Steuercoaches.

Welche Belege akzeptiert das Finanzamt?

Erforderlich sind detaillierte Rechnungen mit Leistungsdatum und Zahlungsnachweis (Überweisung, Kontoauszug). Bei Pflege- und Heimkosten sollten Pflegestufe, vorrangige Erstattungen und persoenliche Zuzahlungen dokumentiert sein.

Kann ich Pauschbetraege kombinieren?

Ja. Behinderten- oder Pflegepauschbetraege mindern bereits pauschal deine Steuer. Zusaetzlich kannst du tatsaechliche Mehrkosten ansetzen, soweit sie den Pauschbetrag uebersteigen und belegt sind.

Welche Kosten erkennt das Finanzamt nicht an?

Luxusleistungen (z. B. Einzelzimmer im Krankenhaus), ersetzte Rechnungen oder freiwillige Unterstuetzungen ohne Zwangslage sind nicht abzugsfaehig. Auch Beerdigungen nur, soweit sie die uebliche Ausstattung nicht uebersteigen.