Portfolio-Performance-Rechner

Track allocation and performance metrics for portfolios.

Portfolio Performance Rechner

Analysiere Rendite, Cashflows und Asset-Allokation fuer dein gesamtes Portfolio.

Der Rechner verwendet eine vereinfachte Dietz-Methode fuer den Gesamtzeitraum.

Asset Allokation

Gewichte werden fuer die Berechnung automatisch normalisiert.

So wertest du dein Portfolio strukturiert aus

Dieser Rechner hilft dir, die Gesamtperformance deines Portfolios zu beurteilen, ohne jedes Mal komplizierte Tabellen aufzubauen. Du gibst Start- und Endwert, Sparraten und Entnahmen ein. Daraus werden Money-Weighted Return und eine vereinfachte CAGR abgeleitet. Gleichzeitig kannst du deine Asset-Allokation hinterlegen, um einen gewichteten Renditewert und eine grobe Volatilitaetsnaeherung zu erhalten. So erkennst du, ob dein Portfolio wirklich so gestreut ist, wie du dachtest.

Die Cashflow-Betrachtung zeigt, welcher Teil des Endwerts aus neuen Einzahlungen stammt und welcher Teil aus Wertzuwachs. Das ist besonders nuetzlich fuer Sparplaene oder FIRE-Szenarien, in denen regelmaessige Entnahmen geplant sind. Dank der Normalisierung der Gewichte vergleichst du schnell verschiedene Zielallokationen. Du kannst zum Beispiel testen, wie sich ein hoeherer Krypto-Anteil auf das Gesamtprofil auswirkt, oder ob ein Anleihen-Baustein den Drawdown senkt.

Die Ergebnisse lassen sich leicht in dein Portfolio-Journal uebernehmen. Kombiniere sie mit Monatsreports oder Broker- Exporten, um Abweichungen zwischen theoretischem und realem Gewinn zu dokumentieren. Nutze den Rechner auch fuer Diskussionen mit Co-Investoren oder Beratern: Du hast sofort solide Kennzahlen zur Hand, ohne im Meeting rechnen zu muessen. Wichtig: Der Rechner ersetzt kein detailliertes TWR-Reporting, bietet aber einen verstaendlichen Einstieg fuer Privatanleger und Family-Offices.

FAQ zum Portfolio Performance Rechner

  • Warum weichen Werte von meinem Broker ab? Der Rechner nutzt vereinfachte Annahmen (Durchschnitt der Cashflows). Fuer exakte Ergebnisse brauchst du tagesgenaue Transaktionen.
  • Wie interpretiere ich den Volatilitaetsproxy? Er ist eine grobe Richtlinie basierend auf Gewichten und Einzelrenditen. Nutze ihn, um Trends zu erkennen, nicht als exakte Kennzahl.
  • Was tun bei weiteren Assets? Trage aehnliche Assets zusammen oder nutze mehrere Berechnungslaufen, um Szenarien zu testen.