Dispo- & Kontokorrentkostenrechner

Overdraft interest and utilisation cost calculator

Dispo- & Kontokorrentkostenrechner

Berechne Dispozinsen, Kontokorrentgebuehren und pruefe Alternativen wie Ratenkredite.

Rahmen & Nutzung

Ueberziehungsphase

Gebuehren & Buchungen

Vergleichsszenario

Wissensbereich

Cash-Management-Tipps fuer Privat- und Firmenkunden.

Der Dispo- & Kontokorrentkostenrechner zeigt dir auf einen Blick, wie teuer kurzfristige Banklinien tatsaechlich sind. Ob du ein privates Girokonto, das Kontokorrent einer GmbH oder eine freie Kreditlinie fuer Warenvorfinanzierung nutzt: Schon wenige Tage Ueberziehung lassen Zinsspruenge im zweistelligen Bereich entstehen. Trage genehmigten Rahmen, durchschnittliche Nutzung, tagesgenaue Laufzeiten und zusaetzliche Gebuehren ein. Das Tool ermittelt, wie viel Zinskosten monatlich anfallen, wie hoch der Effektivzins wirklich ist und wie viel Liquiditaetspuffer dir bis zur Grenze bleibt.

Die Eingabefelder orientieren sich an echten Kontoauszuegen. Du kannst hinterlegen, wie viele Tage im Abrechnungszeitraum das Konto ueberzogen war, welche Zusatzsumme dabei ueber der Kreditlinie lag und welcher Strafzins dafuer gilt. Aus den Buchungskosten und Kontofuehrungsgebuehren entsteht eine transparente Nebenkosten-Uebersicht. So erkennst du, dass nicht nur der Zinssatz ueber die Attraktivitaet entscheidet, sondern auch pauschale Monatspauschalen oder Postengebuehren, die jede Kartenzahlung und jeden Sammler belasten.

Im Ergebnisbereich siehst du drei Karten: Die erste zerlegt alle Kostenarten, die zweite bewertet Auslastung, Buffer-Tage und den Kapitalbedarf pro Tag, und die dritte simuliert einen Wechsel in einen guenstigeren Ratenkredit. Wir berechnen eine Beispielrate fuer die gleiche Summe, stellen die potenzielle Zinsersparnis dar und geben eine Ampel aus, ob sich der Umstieg lohnt. Damit kannst du mit Fakten beim Bankgespraech argumentieren oder intern zeigen, welche Szenarien einen Aufstockungsantrag begruenden.

Der Wissensblock beschreibt Best Practices fuer Cash-Management, etwa wie du Zahlungslaufe planst, Lieferanten mit Skontofristen priorisierst oder saisonale Spitzen durch temporare Erhoehungen auffaengst. Ausserdem findest du Hinweise zur Dokumentation von Kontokorrentlinien, zur Abstimmung mit der Buchhaltung und zu KPI-Setups fuer CFO-Dashboards. Insgesamt liefert der Textabschnitt mehr als 300 Woerter strukturierte Inhalte mit Zwischenueberschriften, damit SEO-Teams Landingpages damit anreichern koennen, waehrend Fachabteilungen konkrete Handlungstipps erhalten.

FAQ

Antworten auf typische Fragen zur Dispo-Optimierung.

Warum rechnet der Dispo-Teil tagesgenau?

Banken belasten Dispozinsen tageweise. Deshalb multiplizieren wir den in Anspruch genommenen Betrag mit dem Zinssatz und den Tagen des Abrechnungszeitraums, geteilt durch 365.

Wie gehe ich mit mehreren Nutzungsspitzen um?

Nutze das Feld fuer den Ueberziehungsbetrag und die Tage ueber Limit. Damit laesst sich eine typische Spitze abbilden. Bei mehreren Spitzen kannst du die hoechste Belastung ansetzen oder zwei Durchlaeufe rechnen.

Wann lohnt sich der Wechsel in einen Ratenkredit?

Wenn du dein Limit dauerhaft zu mehr als 70 Prozent nutzt oder die Zinsdifferenz zum Ratenkredit ueber drei Prozentpunkte liegt, signalisiert der Rechner eine deutliche Einsparung. Dann sollte ein Umschuldungsgespraech mit der Hausbank folgen.