Pomodoro-Fokus-Rechner

Plan Fokus- und Pausenintervalle mit Timer, Tagesplanung und Deep-Work-Stats.

Pomodoro-Fokus-Rechner

Optimiere Konzentrationsphasen und Pausen fuer deinen Arbeitstag. Stelle Fokus- und Pausenlaengen ein, plane lange Breaks nach mehreren Sessions und erhalte einen minutengenauen Tagesablauf mit Produktivitaets-Insights.

Fokuszeit gesamt

250 min

10 Sessions
Pausen gesamt

65 min

Kurz + Lang
Zeitfenster

09:00 - 14:15

Tagesblock inkl. Pausen
Aktueller Block

Session 1

Fokus · 09:00 - 09:25
25:00
79%
Fokusanteil
Fokuszeit250 min
Pausen65 min
FokusSession 1

09:00 - 09:25

25 Minuten
PauseKurze Pause

09:25 - 09:30

5 Minuten
FokusSession 2

09:30 - 09:55

25 Minuten
PauseKurze Pause

09:55 - 10:00

5 Minuten
FokusSession 3

10:00 - 10:25

25 Minuten
PauseKurze Pause

10:25 - 10:30

5 Minuten
FokusSession 4

10:30 - 10:55

25 Minuten
PauseLange Pause

10:55 - 11:10

15 Minuten
FokusSession 5

11:10 - 11:35

25 Minuten
PauseKurze Pause

11:35 - 11:40

5 Minuten
FokusSession 6

11:40 - 12:05

25 Minuten
PauseKurze Pause

12:05 - 12:10

5 Minuten
FokusSession 7

12:10 - 12:35

25 Minuten
PauseKurze Pause

12:35 - 12:40

5 Minuten
FokusSession 8

12:40 - 13:05

25 Minuten
PauseLange Pause

13:05 - 13:20

15 Minuten
FokusSession 9

13:20 - 13:45

25 Minuten
PauseKurze Pause

13:45 - 13:50

5 Minuten
FokusSession 10

13:50 - 14:15

25 Minuten

Insight #1

Mit 10 Sitzungen erreichst du 250 Minuten Deep Work und 65 Minuten Regeneration.

Insight #2

Sehr hoher Fokusanteil - plane aktive Pausen (Spaziergang, Mobility) ein.

Insight #3

Alle 4 Sessions gibt es eine lange Pause - perfekt fuer mentalen Reset.

So nutzt du den Pomodoro-Rechner fuer Deep Work, Meetings und Lernphasen

Fokusarbeit lebt vom Rhythmus. Zu lange Sessions lassen dich ausbrennen, zu kurze fuehlen sich ineffizient an. Der Pomodoro-Fokus-Rechner kombiniert wissenschaftlich erprobte Intervalle mit praktischer Tagesplanung: Du definierst Fokus-, Kurz- und Langpausen, die Anzahl der Sessions und deine Startzeit - das Tool berechnet automatisch, wie dein Tag verlaeuft. Jede Session erscheint als Karte mit Uhrzeit, damit du direkt weisst, wann Calls, Stand-ups oder Deep-Work-Bloecke stattfinden koennen.

Ob du Entwickler:in, Copywriter oder Student:in bist: Die Visualisierung hilft, mentale Energie zu managen. Der kreisfoermige Fokusanteil zeigt, wie viel Prozent deines Tages fuer produktive Arbeit reserviert sind. Liegt der Wert zwischen 55 und 70 Prozent, nutzt du die Pomodoro-Methode ideal: genug Fokus, um Aufgaben zu erledigen, aber ausreichend Pausen fuer Regeneration. Mit den Eingabefeldern kannst du sofort testen, wie sich 30-Minuten-Fokus oder 10-Minuten-Pausen auf den Gesamtplan auswirken.

Die Timeline eignet sich auch fuer Teams: Teile den Screenshot im Stand-up, damit alle wissen, wann du im "Do-not-disturb"-Modus bist. HR- und Learning-Teams erstellen damit Lern-Sprints oder Onboarding-Routinen. Besonders hilfreich ist die Option, nach jeder vierten Session eine lange Pause einzubauen. Studien zeigen, dass unser Gehirn nach rund 90 Minuten intensiver Konzentration einen groesseren Reset braucht - hier laesst du Sport, Spazieren oder kurzes Journaling einfliessen.

Tipps fuer deinen Workflow:

  • Kopple den Rechner mit deinem Kalendertool: Blocke die Fokuszeitr?ume, damit keine Meetings dazwischenrutschen.
  • Starte mit 25/5-Intervallen und erhoehe Fokusdauer nur, wenn du dich dabei wohl fuehlst. Mehr ist nicht immer besser.
  • Nutze die Pausen bewusst: Dehnen, trinken, frische Luft - vermeide doom scrolling, damit dein Kopf wirklich regeneriert.

FAQ

  • Wie viele Sessions pro Tag sind sinnvoll? Vier bis sechs Sessions eignen sich fuer die meisten Wissensarbeitenden. Wer mehr schafft, sollte nachmittags laengere Pausen einplanen.
  • Kann ich unterschiedliche Intervalle speichern? Aktuell nicht - passe die Felder je nach Aufgabe an (z. B. 45/10 fuer kreative Arbeit).
  • Funktioniert Pomodoro fuer Teams? Ja, solange alle den gleichen Rhythmus teilen oder zumindest wissen, wann Kolleg:innen im Fokusmodus sind.

Hinweis: Der Rechner ersetzt keinen physischen Timer. Nutze deine Lieblings-App oder einen simplen Countdown, um die Intervalle tatsaechlich einzuhalten - der Plan dient als strukturierter Leitfaden.