Autokostenrechner
Total cost of ownership fuer Autos inklusive Abschreibung, Betrieb und Zinsen.
Autokostenrechner: Total Cost of Ownership
Ermittle die echten Fahrzeugkosten pro Jahr, Monat und Kilometer. Der Rechner kombiniert Anschaffung, Abschreibung, laufende Fixkosten, Kraftstoff und Finanzierungskosten zu einer transparenten Total Cost of Ownership Analyse.
Ideal fuer Flottenbudgets, Firmenwagen oder private Kaufentscheidungen: Mit wenigen Eingaben erkennst du, welcher Anteil deiner Autokosten auf Wertverlust, Betrieb oder Finanzierungszinsen faellt.
Anschaffung
Jaehrliche Fixkosten
Verbrauch und Laufleistung
Finanzierung
Warum ein Autokostenrechner unverzichtbar ist
Der Anschaffungspreis sagt wenig uebers echte Budget. Erst wenn du Wertverlust, Zulassung, Versicherung, Reifen, Reparaturen, Steuern und Kraftstoff zusammenlegst, erkennst du den monatlichen Cashflow, den ein Fahrzeug bindet. Unser Autokostenrechner setzt genau an dieser Stelle an: Er verteilt alle Kostenarten auf deine Haltedauer und Laufleistung, so dass du Kosten pro Kilometer, pro Monat und fuer den gesamten Zyklus im Blick hast.
Besonders hilfreich ist die Abbildung des Restwerts. Viele Modelle verlieren in den ersten drei Jahren bis zu vierzig Prozent. Mit dem Restwert-Slider simulierst du konservative oder optimistische Szenarien und pruefst, wie sich Leasing- oder Kaufalternativen vergleichen. Die integrierte Zinskomponente zeigt, was eine Finanzierung wirklich kostet und wie stark du deine Monatsrate mit hoeherer Anzahlung oder kuerzerer Laufzeit reduzieren kannst.
Wenn du den Rechner regelmaessig pflegst, erkennst du fruehzeitig Kostentreiber: Erhoehte Wartungsausgaben, steigende Kraftstoffpreise oder eine teure Versicherung fallen sofort als groessere Balken im Vergleich auf. Damit eignet sich das Tool fuer Fuhrparkleiter ebenso wie fuer Privatkunden, die ein Zweitfahrzeug planen oder Fahrgemeinschaften kalkulieren.
Tipps fuer eine praezise TCO-Analyse
- Nutze reale Tankbelege, statt den Normverbrauch zu uebernehmen.
- Plane Wartungspuffer ein, etwa fuer Verschleiss an Bremsen oder Reifen.
- Aktualisiere den Restwert einmal pro Quartal anhand von Gebrauchtwagenboersen.
FAQ
- Welchen Restwert sollte ich ansetzen?
- Recherchiere Angebote vergleichbarer Fahrzeuge mit aehnlicher Laufleistung. Hersteller, Segment und Nachfrage entscheiden, ob 40 %, 50 % oder 60 % realistisch sind.
- Kann ich Elektroautos abbilden?
- Ja. Trage den Strompreis pro kWh statt Literpreis ein und gib den Verbrauch in kWh je 100 km ein. Wartungs- und Steuerwerte kannst du entsprechend anpassen.
- Wie beruecksichtige ich Versicherungswechsel?
- Passe die Versicherungssumme jedes Jahr an oder bilde einen Durchschnitt. So erkennst du schnell, ob sich ein Tarifwechsel lohnt.
Weitere Rechner in Auto & Transport
Stoeber weiter: schnelle Spruenge zu passenden Umrechnern.